Oliver Fromme wrote:
> Harald Muehlboeck <home(at)clef.at> wrote:
>  > Rainer Duffner <rainer(at)ultra-secure.de> writes:
>  > 
>  > > Mein Vater verwendet StarOffice7 auf einem Celeron 366 (mit FreeBSD
>  > > 4.11)....
>  > > Das ist nichtmal so langsam. 
>  > > FreeBSD 5 und 6 booten auf dieser Kiste gar nicht mehr...
>  > 
>  > Aber nicht weil der Prozessor zu langsam ist? 
>
> Wohl kaum, bei mir läuft FreeBSD 6 unter anderem auch auf
> einem Pentium-75, der noch ein paar Jährchen älter sein
> dürfte als ein Celeron-366.  Irgendwo im Keller habe ich
> auch noch ein altes 486-33-Mainboard, und ich habe eigent-
> lich keinen Zweifel, dass FreeBSD 6 prinzipiell darauf
> laufen würde.
>
> Auch ein generelles Celeron-Problem besteht sicherlich
> nicht:  Einer meiner FreeBSD-Rechner ist ein SMP-System
> mit Dual-Celeron-466.
>
> Wenn Rainer ein bestimmtes Problem mit einem bestimmten
> Rechner hat, das auf FreeBSD 6 zurückzuführen ist, hat
> er sicher ein en entsprechenden Problem-Report einge-
> schickt.  Di
Nein - ich habe auch sehr wenig Zeit, das zu debuggen (und genausowenig 
Lust).
Es ist ein Laptop (ein MITAC 6020 oder so), es dürfte wohl ein Problem 
mit ACPI sein - mit aktiviertem ACPI gibt  es einen Panic, ohne ACPI 
hängt er sich irgendwann noch während des Bootens einfach auf.
Mit FreeBSD 5 und 6  -  7 habe ich glaube ich noch gar nicht probiert.
Safe-Mode Booten geht auch nicht. Hängt sich glaube ich auch auf.
4.x läuft, man kann nur nichts aktualisieren (was eigentlich auch nicht 
nötig ist), weil es zu lange dauert und ich keinen Platz zum Builden habe.
Damals hatten Laptops auch noch keine Netzwerk-Karten, einzige 
Verbindung nach aussen ist eine wi0.
Für die Migration der Daten auf ein anderes System werde ich wohl so 
einen Festplattenadapter kaufen...
> e FreeBSD-Developer sind ja bemüht, dass ak-
> tuelle FreeBSD-Versionen auf möglichst viel Standard-
> Hardware läuft, und sind daher dankbar für solche Reports.
>   
Ich habe auch deshalb keinen PR erstellt, weil es IMO wichtiger ist, das 
FreeBSD auf aktuellen Laptops läuft - ich möchte eigentlich nicht, das 
ein Developer seine Zeit mit so einem Krempel verschwendet.
Das Ding ist Schrott: die Scharniere haben sich vor geraumer Zeit 
festgefressen, was dazu geführt hat, das die Verankerungen sowohl am 
Gehäuse als auch am Display-Rahmen komplett ausgebrochen sind. Mein 
Vater hat dann einen Holzrahmen dafür gebastelt, nicht unähnlich einer 
Abbildung die vor einiger Zeit in der c't zu sehen war.
Wenn die Kiste irgendwann mal wirklich in die ewigen Jagdgründe eingeht, 
wird ein MacBook (oder was auch immer dann aktuell ist) angeschafft.
Ich habe noch ein Dell Inspiron 4000 mit 512 MB RAM, da läuft 6.x und 
KDE etc. sehr ansprechend drauf - ähnlich schnell wie auf meinem Pentium 
M 1.6.
(Das benutzt jetzt meine Mutter, wobei die auch nicht so glücklich ist 
damit, weil es eben kein Windows ist)
Nur OOo habe ich noch nirgends gebaut (früher ab- und zu das JDK, aber 
das ist auch eine ziemliche Zumutung - gibt ja zum Glück jetzt die Binaries)
Ich hab' wirklich nichts gegen lahme Rechner, der P-M 1.6 ist ja 
eigentlich mein schnellstes Desktop-System (wenn man von einen Dual Xeon 
2.4 absieht (S604), der aber aufgrund der Lärmentwicklung nicht mehr 
daheim genutzt wird - mittlerweile dürfte den aber jeder Core Duo oder 
spätestens Core2Duo in den Sack stecken).
Nur: ich kenne die Grenzen. Wenn Schluss ist, ist eben Schluss. Um OOo 
zu bauen, brauche ich halt CPU-Power und Platz oder Zeit und Platz.
Sind eigentlich nicht in den RELEASEs OOo-Pakete dabei? Kann man die 
nicht nehmen?
cu,
Rainer
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Mon 08 Jan 2007 - 01:01:40 CET