Christian Damm <christian.damm(at)diewebmaster.at> wrote:
> hat jemand von euch schon mal NIC bzw. switch failover mit FreeBSD
> realisiert?
Das ist eigentlich nicht besonders üblich, und zwar aus dem
Grund, weil ein NIC nicht unbedingt das ist, was am häufig-
sten ausfällt, sondern eher so Dinge wie Lüfter, Netzteile
oder Festplatten. Wenn Hochverfügbarkeit gefordert ist,
wird man daher eher den kompletten Server redundant ausle-
gen, sprich, zwei Rechner ins Rack schrauben (und dann ei-
nen separaten Loadbalancer verwenden und/oder VRRP oder
meinetwegen eine selbstgebaute Fail-over-Lösung). Damit
ist natürlich automatisch auch der NIC bzw. der Switch-port
redundant.
> momentan starte ich via cron ein "selbstbau" shellscript
> dass meinen zweiten nic aktiviert wenn die ICMP echo replys auf NIC 1
> verstummen. kennt wer eine lösung aus den ports oder evtl. mit
> bordmitteln (ich habe mal wo gehört dass dies mit netgraph möglich sein
> soll)?
Bei netgraph ist vermutlich ng_one2many das Naheliegendste.
Das erledigt aber nur die Verteilung der Pakete über ein
oder mehrere Interfaces; Du bräuchtest nach wie vor einen
Mechanismus, der bei einem NIC-Ausfall umstellt.
Gruß
Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co KG, Oettingenstr. 2, 80538 München Any opinions expressed in this message may be personal to the author and may not necessarily reflect the opinions of secnetix in any way. 'Instead of asking why a piece of software is using "1970s technology," start asking why software is ignoring 30 years of accumulated wisdom.' To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Tue 26 Apr 2005 - 12:59:13 CEST