Patrick Hess <patrick_hess(at)t-online.de> wrote:
> Das funktioniert soweit ganz gut. Aber was muß ich nun an diesem
> Szenario noch ändern, damit man auf dem X-Terminal auch Sound hört?
Ich benutze dazu esound. Das ist nicht toll, miserabel dokumentiert,
aber weithin unterstützt. NAS funktioniert hier nicht, aRts scheidet
als Qt/KDE-Monstrosität von vorneherein aus.
Tipps zu ESounD:
- Auf dem Rechner, der Audio ausgeben soll, einen Daemon starten:
esd -tcp -public
Seit ca. 0.2.30 wertet esd auch das systemweite esd.conf aus,
also entweder dort auto_spawn und spawn_options rauswerfen
oder mit ~/.esd.conf überbügeln. Außerdem erwartet die IPv6-
Unterstützung, dass v4-Traffic auf den v6-Socket geroutet wird,
was z.B. auf FreeBSD 5.x zu Fehlverhalten führen kann. Ggfs.
mit -bind an eine bestimmte Adresse binden.
- Auf Clientseite den Serverhost mit der Environment-Variable
ESPEAKER setzen. Fehlt die, wird der Host aus DISPLAY versucht,
was bei SSH-X11-Forwarding fehlschlägt.
- Audioclients und Plugins mit es(oun)d-Unterstützung verwenden.
Verfügbar in XMMS, libao (ogg123, mpg321), madplay, mpg123, u.a.
- Es gibt einen Authentisierungsmechanismus, aber der bleibt mangels
Dokumentation rätselhaft. Offenbar wird bei Erstbenutzung ein
Cookie in ~/.esd_auth abgelegt.
- Konfigurationsfehler zu finden ist ermüdend, da sie sich regelmäßig
in einem simplen »geht nicht« niederschlagen. Die Clients schieben
dann auch gerne mal die Audiodaten Richtung Server übers Netz ins
Nichts.
-- Christian "naddy" Weisgerber naddy(at)mips.inka.de To Unsubscribe: send mail to majordomo.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Mon 20 Oct 2003 - 01:30:33 CEST