Re: cvs commit: de-docproj/books/faq book.sgml

From: Udo Erdelhoff <ue(at)nathan.ruhr.de>
Date: Sun, 13 May 2001 11:11:55 +0200

Moin,
On Sat, May 12, 2001 at 11:00:23PM +0200, Robert Drehmel wrote:
> > [...] allerdings sind da jede Menge
> > sinnloser Whitespace-Änderungen bei, die so nicht nach freefall.freebsd
> > können/sollten (siehe FDP primer).
>
> kannst Du bitte kurz umreissen, was genau falsch ist?
> Beim nächsten Editieren kann ich ja dann gleich daran
> denken.

Aber sicher doch. Da dieser Artikel von allgemeinem Interesse ist, sind
die folgenden Bemerkungen stellenweise etwas sehr ausführlich. Erzeugt
wurde das ganze mit "cvs diff -r1.145 -r1.146 book.sgml", auch wenn Alex
das Format nicht mag :-)

 
17c17
< $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.145 2001/05/01 20:42:01 ue Exp $

---
> $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.146 2001/05/11 01:23:16 robert Exp $
Der Block hier ist OK, aber hier sieht man sehr schön das Format: Wir sind
in Zeile 17, "<" ist die alte Version, ">" die neue Version.
12199,12200c12199
<           <para>Die vorherige Frage sollte darauf eine Antwort
<             geben.</para>
---
>           <para>Die vorherige Frage sollte darauf eine Antwort geben.</para>
Die maximale Zeilenlänge im Source ist 70 Zeichen. Ja, das ist wenig, aber
das geben die diversen Beispiel-Settings vor.
12226,12230c12225,12230
<             <devicename>sio2</devicename> (in DOS/Windows: COM3),
<             verwendet <filename>/dev/cuaa2</filename> f&uuml;r
<             dial-out Ger&auml;te und <filename>/dev/ttyd2</filename>
<             f&uuml;r dial-in Ger&auml;te.  Was ist der Unterschied
<             zwischen den beiden Ger&auml;teklassen?</para>
---
>             <devicename>sio2</devicename> (bekannt als COM3 in DOS/Windows),
>             ist <filename>/dev/cuaa2</filename> f&uuml;r Ger&auml;te
>             mit abgehenden Verbindungen und <filename>/dev/ttyd2</filename>
>             f&uuml;r Ger&auml;te mit eingehenden Verbindungen.
>             Was ist der Unterschied zwischen den beiden Ger&auml;teklassen?
>             </para>
Das schließende Tag einer Entity, die Textdaten enthalten kann, folgt immer
direkt auf die letzten Textdaten. Lies, nicht
>             Was ist der Unterschied zwischen den beiden Ger&auml;teklassen?
>             </para>
Sondern vielmehr
>             Was ist der Unterschied zwischen den beiden
>             Ger&auml;teklassen?</para>
Das gilt natürlich auch umgekehrt, Textdaten folgen sofort nach dem
öffnendem Tag einer Entity, die Textdaten enthalten kann.
12233,12242c12233,12247
[...]
>             <footnote>
>               <para>Mit <quote>Empfangssignalpegel</quote> oder
>               <quote>Tr&auml;gersignalerkennung</quote> wird hier
>               die <foreignphrase>carrier detect</foreignphrase>
>               Leitung bezeichnet.</para>
>             </footnote>
[...]
Wenn eine Entity (nicht Tag!) länger als eine Zeile ist, werden Zeilen-
umbrüche eingefügt und die Zeilen 2- eingerückt. Lies, das sollte
<footnote>
  <para>Mit <quote>Empfangssignalpegel</quote> oder
    <quote>Tr&auml;gersignalerkennung</quote> wird hier
    die <foreignphrase>carrier detect</foreignphrase>
    Leitung bezeichnet.</para>
</footnote>
sein (natürlich weiter eingerückt...)
12264,12277c12269,12280
<             Schnittstellen, schreiben Sie eine
<             <devicename>sio</devicename> Zeile f&uuml;r jede serielle
<             Schnittstelle auf der Karte in die
<             Kernel-Konfigurationsdatei.  Aber achten Sie darauf, den
<             IRQ und die Verktorbezeichnung nur in einem der
<             Eintr&auml;ge zu plazieren.  Alle seriellen Schnittstellen
<             auf der Karte sollten sich einen IRQ teilen.  Daher
<             sollten Sie den IRQ nur beim letzten Eintrag angeben.
<             Aktivieren Sie auch die <literal>COM_MULTIPORT</literal>
<             Option.</para>
< 
[...]
---
>             Schnittstellen, schreiben Sie eine <devicename>sio</devicename>
>             Zeile f&uuml;r jede serielle Schnittstelle auf der Karte in die
>             Kernel-Konfigurationsdatei.  Aber achten Sie darauf, den IRQ
>             und die Verktorbezeichnung nur in einem der Eintr&auml;ge zu
>             plazieren.  Alle seriellen Schnittstellen auf der Karte sollten
>             sich einen IRQ teilen.  Daher sollten Sie den IRQ nur beim
>             letzten Eintrag angeben.  Aktivieren Sie auch die
>             <literal>COM_MULTIPORT</literal> Option.</para>
> 
[...]
Das Beispiel ist richtig schön. Was hat sich da oben geändert? Nur die
Formatierung, wie man nach längerem Lesen feststellt.  Richtig gemein
wird es erst dann, wenn man innerhalb der 8 Zeilen einen Tippfehler
korrigiert hat.
12319,12321c12322,12323
<             die voreingestellten Terminal
<             Eingabe/Ausgabe-Einstellungen.  Sie k&ouml;nnen diese
<             Einstellungen mit dem folgenden Befehl ansehen</para>
---
>             die voreingestellten Terminal Eingabe/Ausgabe-Einstellungen.
>             Sie k&ouml;nnen diese Einstellungen mit dem Befehl</para>
Mit dieser Änderung bin ich nicht glücklich, weil der Satz durch das
nachfolgende <programlisting> auseinandergerissen wird. Ich habe das
auch mal gemacht, inzwischen denke ich hier wie bei den Schusterjungen
und Hurenkindern. Lies, ein oder zwei Worte alleine vor oder nach einem
<programlisting> oder <screen> ist einfach nur schlecht.
12402c12402
< AT &amp;C1 &amp;D3 &amp;K3 &amp;Q6 S0=1 &amp;W
---
>             AT &amp;C1 &amp;D3 &amp;K3 &amp;Q6 S0=1 &amp;W
Hmm, hier sehe ich den Grund nicht. <programlisting> sagt aus, daß der
nachfolgende Inhalt vorformatiert ist, wieso rückst Du das ein?
12571,12574c12570,12573
<             vollst&auml;ndig.  Die L&ouml;sung ist
<             <filename>tipconf.h</filename> im Verzeichnis
<             <filename>/usr/src/usr.bin/tip/tip</filename> zu
<             editieren.  Daf&uuml;r ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich
---
>             vollst&auml;ndig.
>             Die L&ouml;sung ist <filename>tipconf.h</filename> im
>             Verzeichnis <filename>/usr/src/usr.bin/tip/tip</filename>
>             zu editieren.  Daf&uuml;r ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich
Wieso der neue Zeilenumbruch vor "Die Lösung ist..."?
(Und gehört nach dem "ist" nicht ein Komma hin?)
Und wenn Du Dich jetzt fragst, wie man sich diese ganzen Regeln merken
können soll, dann sage ich nur ein Wort: suppe.
Außerdem waren da noch diverse Fehler im Markup des Originals
(<filename>cuaaX</filename> ist suboptimal, da sollte eher
<devicename>cuua<replaceable>X</replaceable></devicname> stehen).  Aber da
Nik eh schon über die Abweichungen in der deutschen FAQ weint, fixe ich das
lieber erst einmal im Original. Da steht mir eh noch einige Arbeit bevor.
/s/Udo
-- 
What part of no don't you understand?

To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-translators" in the body of the message
Received on Sun 13 May 2001 - 11:17:24 CEST

search this site