Nachtrag
Das direkte Drucken über Script (gs und an nc) geht. Der Job
steht dann nicht im lpq (ja nee, is klar), aber der Drucker
führt die Druckausgabe korrekt aus, soweit vorher alles auch
auf A4 gestellt wurde (mußte ich in Gimp erstmal suchen).
Das ist in jedem Fall eine Notbehelfslösung und liefert auch
die Erkenntnis, daß 1 Seite A4 mit Bild in Farbe weniger als
eine Minute braucht, um über Netzwerk in den Drucker UND aufs
Papier zu kommen.
Nachteil: gs erwartet PS als Eingabe, während ein korrekt
konfiguriertes LPD-Subsystem via "lpr <Dateiname>" eigentlich
alles nimmt. So sollte es auch in Zukunft wieder sein, so daß
man Sachen wie "ls /var/db/pkg | lpr" oder Drucken aus Gimp
und OpenOffice machen kann.
Es wird ja noch verrückter:
% lpr /etc/printcap
% lpq
r55.edvax.de: sending to laserjet.edvax.de
Rank Owner Job Files Total Size
1st poly 4 /etc/printcap 2340 bytes
Active connection from 192.168.200.1
Wenig später:
% lpq
Active connection from 192.168.200.1
Kurz darauf:
% lpq
JetDirect lpd: no jobs queued on this port
Diese Anzeige bleibt dann auch so. Doch dann per Mail:
From: Owner of many system processes <daemon(at)r55.edvax.de>
Subject: Laserjet printer job "<unknown>"
Your printer job
could not be printed
Was ist nun los?!
-- Polytropon >From Magdeburg, Germany Happy FreeBSD user since 4.0 Andra moi ennepe, Mousa, ... To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Fri 15 May 2009 - 12:46:30 CEST