Olaf Hoyer <ohoyer(at)gaff.hhhr.ision.net> wrote:
> Einer der Gedankengaenge (so neben PXE-Boot, gescriptetem Sysinstall auf
> einer speziellen Magic-CD etc) war, eine Maschine aufzusetzen, evtl.
> benoetigte Software zu installieren, und dann die Platte per dd uebers
> Netz auf eine andere Maschine zu spielen.
Im allgemeinen würde ich davon abraten, Platten mit dd zu
kopieren.
In Deinem Fall wäre es vielleicht das einfachste, auf den
Clone-Maschinen ein Minimal-BSD zu installieren (dauert nur
fünf Minuten), dann die zu replizierenden Maschine per NFS
zu mounten (oder umgekehrt), und auf Filesystem-Ebene zu
kopieren. Für BSD gibt's da das nette Tool »cpdup« (in der
Ports-Collection), ansonsten per find|cpio -dump.
Das geht normalerweise _erheblich_ schneller als ein dd auf
Device-Ebene, ganz davon abgesehen, daß es auch bei nicht
exakt identischen Festplattenmodellen funktioniert.
Gruß
Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co KG, Oettingenstr. 2, 80538 München Any opinions expressed in this message may be personal to the author and may not necessarily reflect the opinions of secnetix in any way. "When your hammer is C++, everything begins to look like a thumb." -- Steve Haflich, in comp.lang.c++ To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Mon 23 Feb 2004 - 13:16:13 CET