* Oliver Fischer <plexus(at)snafu.de> [040215 23:14]:
Hallo Oliver,
> Da gettext eine zentrale Bibliothek ist, sollte es eigentlich für
> Majorversionen immer einen eigenen Port geben.
gab es mit gettext-old ja auch, aber...
> Um solche Probleme und die damit massenhafte Neuübersetzung von Ports
> zu vermeiden, installiere ich gettext immer mit make package und
> kopiere das Paket anschließend an einen sicheren Platz. Muß ich dann
> auf eine neue Version umsteigen, lösche ich zuerst den alten Port,
> installiere den neuen und reinstalliere mit pakage_add -f den alten.
> Somit habe ich dann beide installiert.
... die beiden Versionen konnte man nicht wirklich nebeneinander
installieren, da sie sich gegenseitig Dateien überschrieben haben.
> Es ist nicht die sauberste Lösung, das gebe ich gerne zu.
Und man muss damit rechnen, dass sich Programme undefiniert verhalten.
Da dürfte idR ein
portupgrade -RAr
schmerzloser sein.
Gruss
Christian
-- Steht der Seemann leicht gebückt, ist das Essen wohl mißglückt. http://www.lackas.net/ Perl Delphi Linux MP3 Searchengines Domainchecker To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Mon 16 Feb 2004 - 00:06:28 CET