Hi Olaf,
Olaf Hoyer wrote:
> On Tue, 10 Feb 2004, Marian Hettwer wrote:
>
>
>>>In Setups wie bei rootservern ist die erste Moeglichkeit meist
>>>unerwuenscht, da der Kunde sonst im BIOS der Maschine herumsurfen
>>>kann...
>>>
>>
>>Ich hab auch gar kein Verlangen auf BIOS ebene rumzuwuseln ... sogar
>>wenn ich die Boot Sequenz auf CD, HD, Floppy stellen könnte, würde mir
>>das nichts bringen, weil mir niemand eine FreeBSD bootcd einlegen wird ;-)
>>Also wirds doch der Depenguinator ... *urgs*
>
>
> Wenns ein BSD werden soll, ist der depenguinator nach dem, was ich so
> gehoert habe, die erste Wahl.
>
Die Anleitung klingt dennoch etwas abenteuerlich. Was passiert wenn ich
mir die SuSE zerschiesse, und kein laufendes FreeBSD drauf habe ...
Dead End ?!
>>>Powercycle ist bei den erwaehnten Maschinen ueber Webinterface moeglich.
>>>
>>
>>Sind die Powerleisten schon verbaut und in Betrieb ?!
>
>
> Bei allen root-Servern, die verkauft/vermietet worden sind, ist dieses
> ueber webinterface schon immer moeglich gewesen, einen remote powercycle
> auszuloesen.
>
gut gut gut :-)
falls ich mir nen Kernel Panic einhandel kann ich dennoch strom aus und
wieder einschalten. Das ist praktisch :-)
Grüße,
Marian
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 10 Feb 2004 - 11:20:40 CET