On Sat, Jul 19, 2003 at 03:41:18PM +0200, Oliver Fromme wrote:
> Bernd Walter <ticso(at)cicely12.cicely.de> wrote:
> > Seit wann darf denn ein Jail überhaupt irgendwas selber mounten?
> > Zudem ist er 127.0.0.1 sowieso selber, indem auf seine IP gemapped
> > wird.
> > NFS Server kann ein Jail aber auch nicht sein, da er die Services
> > im Kernel nicht aktivieren kann.
> > Irgendwie habe ich den ganzen Sinn und Zweck dieser Aktion auch noch
> > nicht verstanden.
>
> Eh, ja, das wird mir jetzt auch klar. Da hatte ich wohl
> nur mit halber Aufmerksamkeit mitgelesen. :-)
>
> Natürlich sollte er das Verzeichnis einfach außerhalb des
> Jails mounten. So gehört sich das ja auch.
Ahhhhrghhhh..... das leuchtet natürlich schon ein ;)
Womit ich beim nächsten Problem bin: Im Archiv fand sich eine Mail in
der beschrieben wird das man eine master-jail read-only in ein leeres
Verzeichnis mounten kann und ebenfalls dort rein mit mount_unionfs ein
weiteres Verzeichnis drüber mounten in das dann alle jail-spezifischen
Änderungen geschrieben werden. So muss nur die master-jail geupdatet
werden und alle Änderungen dort wirken sich auf alle jails aus. Fand ich
ganz interessant.
Das mounten (-master ro in ein leeres dir. mit NFS oder union_fs und das
2. mit union_fs) klappt, aber beim Starten der Jail kommt es zum crash.
Wie macht man´s richig?
-- Oskar To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sat 19 Jul 2003 - 18:19:39 CEST