Re: Gateway mit ipfirewall lässt Ports nicht durch

From: Bernd Walter <ticso(at)cicely12.cicely.de>
Date: Thu, 29 May 2003 16:58:57 +0200

On Thu, May 29, 2003 at 04:51:32PM +0200, Gösta Steen wrote:
> On Thu, 2003-05-29 at 16:45, Bernd Walter wrote:
> > Steht doch da oben - nimm unterschiedliche Ports und konfiguriere die
> > entsprechend auf dem Router in der NAT Tabelle.
> > Ansonsten können die Programme nur rausgehende Verbindugnen machen.
> > Das gleiche Problem hast du prinzipbedingt bei jedem NAT-Router.
>
> Wie macht den so ein Hardware Router das? Der ist von Zyxel und ist auch

Er macht es überhaupt nicht - woher soll der denn wissen wie ein
eingehendes Packet zu übersetzen ist, wenn es ihm vorher keiner gesagt
hat?
Wenn es ein passendes ausgehendes Packet gegeben hat, dann hat er einen
Eintrag in einer dynamischen Tabelle und gut ist, aber das Problem ist
ja, daß neue Verbindungen von außen zustande kommen sollen.
Du *mußt* es dem Router konfigurieren - sonst kann es nicht
funktionieren.

> NAT fähig(mann kann eigene Regeln schreiben). Aber der macht das von
> aleine mit dem Portforwarding. Dann müsste man das doch auch auf einer
> BSD Kiste hinkriegen oder nicht?

Natürlich - konfiguriere es und es wird funktionieren.
Wenn du es auf dem Zyxel nicht konfiguriert hast, dann wirst du
vermutlich ohne eingehende Verbindungen arbeiten und es nicht bemerkt
haben.
Das hat den Nachteil, daß du nur Files mit jemanden austauschen kannst,
der selber eingehende Verbindungen ermöglicht - jemand anders, der
ebenfalls keine eingehenden Verbindungen erlaubt ist unereichbar.
Nachzulesen in eigendlich jeder Peer-to-Perr FAQ.

-- 
B.Walter                   BWCT                http://www.bwct.de
ticso(at)bwct.de                                  info(at)bwct.de
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Thu 29 May 2003 - 16:59:07 CEST

search this site