Thomas Zastrow wrote:
> Hallo Liste,
>
> ist jetzt vielleicht ein bisschen OT, aber ich habe mich im Netz ein
> wenig umgesehen, habe aber ehrlich gesagt nix gefunden was mir
> weiterhelfen koennte ...
>
> Mein Provider stellt mir ein normales POP3-Postfach zur Verfuegung. Dies
> rufe ich normalerweise mit "normalen" email-Clients ab. Nun ist das
> Problem dass ich hier an verschiedenen Computern mit z.T. verschiedenen
> Betriebssystemen arbeite und dann jeweils nicht an die woanders
> abgerufenen eMails herankomme. Das einzig konstante ist hier mein Server
> der unter FreeBSD laeuft. Und das natuerlichste waere es wohl den Server
> die Mails abrufen und dort zentral lagern zu lassen - aber wie, mit
> welcher Programm-Kombination liesse sich das am besten realisieren, so
> dass ich von den anderen Kisten / Betriebssystemen noch vernuenftig
> darauf zugreifen kann? Waere da ein IMAP-Server das Richtige??
Derzeit richte ich grad die Kombination
- imap-uw
- squirrelmail
- apache
- mysql
- php
- fetchmail
- spamassasin
- procmail
ein, alles aus den Ports. Damit hab ich zumindest ein brauchbares
Interface, das auch von außen per Browser erreichbar ist.
Probleme:
imap-uw:
- Ein Mailfolder kann keine Subfolder enthalten.
- Ein Folder kann keine Nachrichten, dafür aber Mailfolder und
Subfolder enthalten
=> Man kann keine Intuitive Folderstruktur aufbauen
- Der Imap-Client von Mozilla 1.3b hat Probleme mit
Junk-Mail-Controls
- Der Imap-Client von Mozilla 1.3b hat Probleme mit den
"gelesen"-Markierungen
- Ich habe noch keine einfach einzurichtenden Clients gefunden,
die Threading unterstützen
- Nachrichten löschen, verschieben, archivieren ist
schnarchlangsam
squirrelmail:
- Frißt fast zuviel Speicher für meinen kleinen P133 mit
32 MB RAM
- Ist schnarchlangsam
- benötigt unverschlüsselten Imap-Zugang
=> ohne TCP-Wrappers und Firewall nicht fürs Internet geeignet
fetchmail:
- keine Probleme, allerdings kein unbekannter in RUS-CERT
spamassasin:
- hin und wieder "False Positives", als legitime Mails, die
fälschlich als Spam klassifiziert werden
=> automatisches Löschen ist nicht drin
Vorteile:
- es funktioniert!
- alles aus den Ports
- keine Änderung an der Default-Mail-Konfiguration notwendig
Nu, soweit erstmal meine Erfahrungen. gebraucht habe ich (unter anderem
auch weil ich Cyrus-Imap und andere Webinterfaces ausprobiert habe) etwa
fünf Abende, um alles ans fliegen zu kriegen.
HTH
-Christoph Sold
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 04 Feb 2003 - 18:27:03 CET