Hallo!
Christoph Sold <cs(at)cheasy.de> wrote:
> spamassasin:
> - hin und wieder "False Positives", als legitime Mails, die
> fälschlich als Spam klassifiziert werden
> => automatisches Löschen ist nicht drin
Ich fahre sehr gut mit folgenden procmail-Regeln:
--- snip ---
# spamassassin - part 1
# parse the mail through spamassassin
:0 fw
| /usr/pkg/bin/spamc -f
# spamassassin - part 2
# kill harcore-spam
:0
* X-Spam-Status:.YES,.hits=[0-9][0-9]+\.[0-9]
/dev/null
# spamassassin - part 3
# move possible spam to spam_filtered
:0
* X-Spam-Flag:.YES
spam_filtered
--- snap ---
spam_filtered schaue ich alle 2-3 Tage mal durch und verschiebe
danach die 20-30 Spammails pro Tag nach ~/mail/spam, wo ein Script
sie jede Nacht rausholt und die Adressen in eine Blacklist eintraegt.
Irgendwann werde ich die Blacklist wohl mal in eine Datenbank
schieben und mittels Perl-Scripten verwalten/benutzen. So koennte ich
dann Eintraege, die seit einiger Zeit (z.B. 12 Monate) nichtsmehr
geschickt haben bequem wieder loeschen und auch die Blacklists
verschiedener User zusammen benutzen.
Aber die Zeit ... so much to code and so little time ...
mfg
Sebastian
PS: ich hasse Spam! ;)
-- select * from users where iq > 60; 0 rows returned To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Wed 05 Feb 2003 - 00:11:08 CET