Ich habe in meinem Laptop eine WLAN-PC-Card mit PRISM2.5-Chipsatz
(Netgear MA401). Die funktioniert soweit, 11Mb/s auch im Kellergeschoß,
Durchsatz 500+ MB/s. Allerdings zieht die Karte bei diesen Datenraten
irrsinnig Rechenzeit. Der Pentium-III/600 verbrät dann ~45% seiner
Rechnerzeit in der Interruptbehandlung. Mir ist das recht schnell
aufgefallen, als bei parallel laufendem Compiler der Durchsatz einer
SSH-Übertragung zusammengebrochen ist, weil der Maschine schlicht
die Rechenleistung ausging.
Woher kommt das? Sind die wi(4)-Chipsätze so schlecht? Oder ist der
PCMCIA-Bus ein derartiges Nadelöhr?
Und was ist der Unterschied zwischen PCMCIA und Cardbus? Mir fällt
auf, dass meine wi(4)-Karte an pcmcia0 hängt, meine xl(4)-Karte im
anderen Slot an cardbus1.
(OpenBSD/i386.)
-- Christian "naddy" Weisgerber naddy(at)mips.inka.de To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sun 26 Jan 2003 - 19:30:35 CET