Re: Integritaetstest bei dump Backups

From: Bernd Walter <ticso(at)cicely5.cicely.de>
Date: Sun, 23 Jun 2002 22:43:09 +0200

On Sun, Jun 23, 2002 at 09:59:56PM +0200, Clemens Hermann wrote:
> Am 23.06.2002 um 20:54:54 schrieb Oliver Fromme:
>
> 'n Aaaamd,
>
> > In dem Buch geht es um die Software-Seite und die zugehöri-
> > gen Aspekte. Eine »Integritätsverletzung«, wie Du sie wohl
> > meinst, passiert hardwareseitig und gehört auch mit Hard-
> > ware-Mitteln beseitigt
>
> wobei die Probleme ja nicht erst am/im Tape liegen muessen.
>
> > Ich glaube, da hast Du etwas mißverstanden. Der Sinn und
> > Zweck jenes halbjährlichen Tests ist _nicht_, die Integri-
> > tät eines einzelnen Backups zu überprüfen, sondern die
> > prinzipielle Korrektheit des kompletten Backup-Systems bzw.
> > -Konzepts.
>
> klar, da hatte ich Deine Aussage wohl im falschen Kontext verstanden.
>
> > Sprich, RAID-1 oder RAID-5.
>
> vorhanden.
>
> > Und IDE verbietet sich
> > dann auch eher,
>
> hat jemand IDE gesagt? :)
>
> > denn dessen Integrität würde ich weniger
> > vertrauen als so manchem Bandmedium. :-)
>
> langsam sehe ich ein, dass ich die Probleme wohl an der falschen Seite vermute.
> Das vermeintliche Problem lag fuer mich darin, dass man ein Backup ja u.A.
> dafuer macht, um Hardwaredefekte abfedern zu koennen und sich dann aber bei der
> Erstellung des Backups zu grossen Teilen darauf verlaesst, dass die Hardware
> waehrend des Backups schon funktioniern wird, oder muckt falls nicht.

Probleme fängt man am effizientesten möglichst nah bei der Ursache ab.
Medienprobleme fängt man mit ECC auf dem Medium ab - das passiert
in der Regel durch die Wahl geeigneter Hardware.
Hardwareprobleme fängt man am besten mit einem RAID ab.
Ein RAID ist eh die letzte Möglichkeit Spooldaten zu sichern.
User und Anwendungsfehler am besten mit Snapshots.
Backups macht man nur für OS Fehler und große Hardwareausfälle wie
durch Brand und Blitzschlag, oder falls man keine Snapshots nutzen
kann natürlich auch für User, bzw Anwendungsfehler.
Wobei man systemkritische Dateien auch schon mal auf einer anderen
Platte als Kopie hat.

> Bernd hat mir das erlklaert, dass bei Verwendung von ECC Ram/Cache die Daten
> von der Platte bis zum Streamer Pruefsummengeschuetz sind und Fehler am
> Streamer/Band durch die Hinterbandkontrolle zuverlaessig erkannt werden, sprich,
> man sich bei Verwendung hinreichend hochwertiger Hardware i.a. schon auf
> die Integritaet verlassen kann.
> Da eine komplette Ruecksicherung allgemein wohl eh nicht praktikabel ist, habe
> ich diese Idee, welche uebrigens unter starker direkter Sonneneinstrahlung
> entstanden ist wieder verworfen.

Eine komplette Rücksicherung sollte schon praktikabel sein.
Nur ist es sinnvoll dafür zu sorgen, daß mans niemals machen muss.

-- 
B.Walter              COSMO-Project         http://www.cosmo-project.de
ticso(at)cicely.de         Usergroup           info(at)cosmo-project.de
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Sun 23 Jun 2002 - 22:43:18 CEST

search this site