Re: mounten

From: Andreas Meyer <anmeyer(at)anup.de>
Date: Fri, 12 Apr 2002 14:11:59 +0200

Hallo!

Am Wed, 10 Apr 2002 23:23:56 +0200 (CEST) schrieb Oliver Fromme:

> Andreas Meyer <anmeyer(at)anup.de> wrote:
> > Meine sieht so aus:
> > / -maproot=user -network 192.168.1 -mask 255.255.255.0
> >
> > Rein experimentell, nicht wundern. Wie sollte sie denn aussehen?
>
> So, wie Du sie haben möchtest. Vor allem sollte natürlich
> bei maproot ein gültiger User stehen. Aber nochmal die
> Frage: Brauchst Du überhaupt einen NFS-Server? Oder hast
> Du das nur eingeschaltet, weil Du nicht weißt, was das ist?
> Dann schalte es lieber wieder aus. :-)

NFS ist eines der features, die ich unter Linux sehr schätze und
liebe.
Einen NFS-Server finde ich sehr praktisch. Die Syntax der "exports"
ist unter FreeBSD anders als unter Linux.
Jedenfalls habe ich -maproot=user mal durch -maproot=root ersetzt ;)

 
> > > Eins könntest Du noch versuchen:
> > > mount_cd9660 -s 0 /dev/acd0c /cdrom
> >
> > eta# mount_cd9660 -s 0 /dev/acd0c /cdrom
> >
> > eta# mount
> > [...]
> > /dev/acd0c on /cdrom (cd9660, local, read-only)
> >
> > tataaaaaa :-)
>
> Aha. Jetzt stellt sich die Frage: Wieso? :-)
>
> > Nur warum ohne den Parameter "-s 0" versucht wird, ab Sektor
> > 512 zu mounten, verstehe ich natürlich nicht.
>
> Dito. Passiert das gleiche auch bei anderen CD-ROMs?
> Fisch doch mal eine AOL-Gratis-CD aus der nächstbesten
> Zeitschrift und probier das bitte mal aus ...

Hier mal zwei mit 'mkisofs' unter Linux erstellte:

eta# cdcontrol -f /dev/acd0c Info
Starting track = 1, ending track = 1, TOC size = 18 bytes
track start duration block length type
-------------------------------------------------
    1 0:08.62 131:06.54 512 589854 data
  170 131:13.41 - 590366 - -

eta# umount /cdrom

eta# mount_cd9660 -s 0 /dev/acd0c /cdrom

eta# mount
/dev/ad0s1a on / (ufs, NFS exported, local)
/dev/ad0s1f on /tmp (ufs, local, soft-updates)
/dev/ad0s1g on /usr (ufs, local, soft-updates)
/dev/ad0s1e on /var (ufs, local, soft-updates)
procfs on /proc (procfs, local)
/dev/acd0c on /cdrom (cd9660, local, read-only)

eta# cdcontrol -f /dev/acd0c Info
Starting track = 1, ending track = 1, TOC size = 18 bytes
track start duration block length type
-------------------------------------------------
    1 0:08.62 44:34.53 512 200453 data
  170 44:41.40 - 200965 - -

Also offenbar wird jede CD mit Startsector 512 gemounted.

eta# umount /cdrom

Hier nochmal eine unter Windows gebrannte:

eta# mount_cd9660 -s 0 /dev/acd0c /cdrom

eta# mount
/dev/ad0s1a on / (ufs, NFS exported, local)
/dev/ad0s1f on /tmp (ufs, local, soft-updates)
/dev/ad0s1g on /usr (ufs, local, soft-updates)
/dev/ad0s1e on /var (ufs, local, soft-updates)
procfs on /proc (procfs, local)
/dev/acd0c on /cdrom (cd9660, local, read-only)

eta# cdcontrol -f /dev/acd0c Info
Starting track = 1, ending track = 1, TOC size = 18 bytes
track start duration block length type
-------------------------------------------------
    1 0:08.62 62:09.50 512 279575 data
  170 62:16.37 - 280087 - -

Ich habe zu wenig Ahnung von der Materie als daß ich dazu
etwas sagen könnte.

> BTW, folgender Eintrag in /etc/fstab:
> /dev/acd0c /cdrom cd9660 ro,nosuid,nodev,noauto,s=0 0 0
> Dann brauchst Du nur noch »mount /cdrom« zu tippen.

Danke!

Gruß

-- 
  Andreas Meyer  http://home.wtal.de/MeineHomepage
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Fri 12 Apr 2002 - 14:17:59 CEST

search this site