> Bernd Walter:
> On Fri, Apr 05, 2002 at 11:17:25PM +0200, clemensF wrote:
> > spekulation.
>
> Nein - eine Theorie, bei der es im Kernpunkt bislang keine Widersprüche
> gibt.
> Sowas ist verdammt wichtig, weils den ersten richtigen Anhaltspunkt
> für eine ordentliche Fehlersuche gibt.
> *Ohne* sowas kann man nur wild Spekulieren und Rumstochern.
> Der Oliver hat den nächsten Schritt gezeigt.
> Man stellt mit Tests die Theorie auf die Probe - hast du das getan?
ich hatte keine theorie geaeussert! aber "ping -i 2 www.tu-berlin.de":
> Wie schon erwähnt - eine Theorie oder anders gesagt ein Anhaltspunkt.
> Das man mit einem Logikanalyser der Sache eher auf die Spur kommen
> soll, als mit Softwaredebugging halte ich für den Fall für eine
> wesentlich größere Spekulation.
> Zumal das Problem unabhängig vom Kartentyp und Treiber auftritt,
> also in gemeinsamm genutzter Software stecken dürfte.
na oder eben in der irq hardware, gelle :) dieses statement war ausloeser
dieses sub-threads. aber eins moechte ich gerne wissen: gegeben eine
netzwerkkarte und prognostiziert dropped irq's. jetzt erklaere doch bitte
mal, inwiefern ein logicanalyzer am adressbus und den irq-leitungen
"spekulativer" in sachen irq sein kann als das debuggen des
interruptverhaltens in user-accessible software!
-- clemens fischer "Be careful not to step in the Microsoft!" -- John Denker To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sat 06 Apr 2002 - 05:46:28 CEST