Hallo Stefan,
> Deswegen habe ich noch einige Fragen:
> * Reicht es, alle Sourcen für das System zu installieren, und dann in
> /usr/src ein "make aout-to-elf" zu machen?
jein, sicherer ist, zuerst die Sourcen installieren (cvsup oder die alten
Sourcen komplett löschen), dann ein make world (baut ein 3.0 a.out), dann
einen 3.0´er kernel und ein make aout-to-elf ...
> * Muß denn auch der Kernel separat übersetzt werden?
wird wärend des updates gemacht, danach würde ich nochmal einen Eigenen
bauen (siehe dazu auch das Makefile in /usr/src ...)
> * Was passiert mit den anderen Programmen (X-Server, gcc, sonstige
> Ports)? Können die vorhandenen a.out-Programme denn danach weiterbenutzt
> werden?
ja ...
es wird während dem update (das interaktiv ist, Du mußt dreimal yes sagen)
die libc.* ect. nach ./aout verschoben. Die libs sind aber mit chflags
geschützt, will sagen, bleiben in /usr/lib liegen. Die mußt Du dann von
Hand noch verschieben/löschen ... am besten während des updates dabei
bleiben (wenigstens wärend der Verschieberei der libs, wirst eh davor
gefragt) und dann mit STRG-Z den make suspenden, die Libs verschieben/
löschen und mit "fg" den Make wieder in den Vordergrund bringen ...
-- Gruß, Andy -------------------------------------------------------------------------- Der Mensch hat die Atombombe erfunden, eine Maus würde niemals eine Mausefalle bauen! shanee(at)augusta.de Zirbelnußtown __________________________________________________________________________
Received on Sun 20 Dec 1998 - 18:11:51 CET