On Mi, 2013-12-11 at 19:40 +0100, Oliver Fromme wrote:
> Marc Santhoff wrote:
>  > On Di, 2013-12-10 at 13:20 +0100, Oliver Fromme wrote:
>  > > Vorausgesetzt natürlich, dass Dein Mainboard noch den passenden
>  > > Anschluss für sowas hat.  Ist heutzutage nicht mehr so verbreitet.
>  > 
>  > Das ist der springende Punkt. Ich besitzer schon ein Laufwerk mit Kabel.
>  > Nur einen Rechner mit dem passenden Anschluß will erstmal aktiviert
>  > werden.
> 
> Es gibt durchaus noch Mainboards mit Floppycontroller.  Aber
> heutzutage achtet man beim Kauf meistens nicht mehr auf sowas.
Hatte ich, beim nachkauf leider nicht drauf geachtet ...
>  > > > 1,44 MB-Laufwerk
>  > > > 640kB netto-Floppy DS/DD
>  > > 
>  > > DS-DD wäre eigentlich 720 kB (2 Seiten * 80 Spuren * 9 Sektoren
>  > > * 512 Bytes).  Wie sind die denn formatiert?  Wenn's wirklich
>  > > 640 kB sind, tippe ich auf 8 Sektoren pro Spur, aber theoretisch
>  > > sind auch exotischere Formate wie z.B. 16 Sektoren mit je nur
>  > > 256 Bytes denkbar; sowas habe ich mal bei einem MIDI-Keyboard
>  > > mit eingebautem Diskettenlaufwerk gesehen.
>  > 
>  > Das ist ein sehr exotisches CP/M-Format. Für die Liebhaber: ein Memotech
>  > hat die mal geschrieben.
> 
> Nochmal:  Wie sind die denn formatiert?
Type 	Physical 	CP/M Logical view 	Comment
        Media 	Size 	Sides 	Density	Tracks	Capacity 	Directory entries	Block size 	Blocks 	
03 	Floppy 	3.5" / 5.25"	Double	Double 	40	320KB 	64 	2048	156 	Common (FDX 5.25" and SDX 3.5")
07 	Floppy 	3.5" / 5.25"	Double	Double 	80	640KB 	128 	2048	315 	Common (later SDX 3.5") 
# Memotech type 03, ie: 3.5" or 5.25", D/S, D/D, S/T
# 40 tracks, 2 sides, 16 sectors/track, 256 bytes/sector
# Bytes on the media = 2*40*16*256 = 327680
# CP/M sees 26 128 byte records per track (similar to 8" disks).
# Tracks = 327680/(26*128) = 98
# Data is in 2048 byte blocks, on track 2 onwards
# Blocks = ((98-2)*26*128)/2048 = 156, which agrees with DPB
diskdef memotech-type03
  seclen 128
  tracks 98
  sectrk 26
  blocksize 2048
  maxdir 64
  skew 1
  boottrk 2
  os 2.2
end
# Memotech type 07, ie: 3.5" or 5.25", D/S, D/D, D/T
# 80 tracks, 2 sides, 16 sectors/track, 256 bytes/sector
# Bytes on the media = 2*80*16*256 = 655360
# CP/M sees 26 128 byte records per track (similar to 8" disks).
# Tracks = 655360/(26*128) = 196
# Data is in 2048 byte blocks, on track 2 onwards
# Blocks = ((196-2)*26*128)/2048 = 315, which agrees with DPB
diskdef memotech-type07
  seclen 128
  tracks 196
  sectrk 26
  blocksize 2048
  maxdir 128
  skew 1
  boottrk 2
  os 2.2
end
> Und:  Bist Du sicher, dass ein PC-Floppycontroller die lesen
> kann?  C64-Disketten zum Beispiel kann der nicht lesen, weil
> die auf Bitebene eine GCR-Kodierung verwenden.  Ein PC-Floppy-
> controller unterstützt nur MFM-Kodierung.  Auch Amiga-Disketten
> kann ein PC nicht lesen -- ist zwar auch MFM, aber das Sektor-
> Header-Format ist ein anderes.
garantiert MFM iirc. Da war einer der berüchtigten WD-Controller drauf,
Nummer hab ich aber nicht parat - 179x oder so.
>  > Seltsam ist der USB-Treiber schon. Auch wenn keine Diskette drin steckt,
>  > prüft der ständig oder so, es kommen dauernd Geräusche aus dem Laufwerk
>  > und die LED leuchtet. Oder das Laufwerk ist seltsam.
> 
> Das macht der USB-Host-Controller.
> Wenn also der USB-Device-Controller wissen möchte, ob eine
> Diskette eingelegt wurde (um dies via USB zu signalisieren),
> muss er in regelmäßigen Abständen den Stepper-Motor um eine
> Spur bewegen.  Dies macht sich als leises "Ticken" bemerkbar.
OK, nachvollziehbar. Zumindest brauche ich mir keinen Kopp machen, ob
ich mit meinen Versuchen was verfusselt habe. ;)
> Irgendwelche speziellen
> Floppy-Funktionen gibt es nicht, man kann nicht einmal eine
> Diskette formatieren.  Ich wüsste zumindest nicht, wie.
Mit dd ein fertiges Image draufschreiben?
>  > Wenn das klappt kann ich mich auch gleich mit den 5,25"-Scheiben
>  > befassen ...
> 
> Oha ...  Naja, wenn die noch lesbar sind ...  Es heißt, bei
> Disketten setzt der Verfall mit etwa zehn Jahren ein.  Wobei
> SD/DD vermutlich noch etwas länger hält als HD.
> 
> Wenn ich in alten Kartons noch Disketten finde, kippe ich die
> unbesehen in den Restmüll.
Ich werde auch kein Riesending draus machen, wäre aber schön wenn.
GEht's nicht wandern die in den Schredder.
> Nur ein paar alte 14-Zoll-Disketten habe ich aus Nostalgie
> aufgehoben.  Die stammen von einem NCR-Mainframe-Ungetüm
> aus den 60er/70er Jahren.  Aber lesen kann ich die natürlich
> nicht.  Und daran ist nicht FreeBSD schuld.  ;-)
Huch? 14 Zoll ist mir neu, ich kenne nur 8". Hab irgendwo noch eine CP/M
2.2-Box mit Originaldiskette - die kann aber auch langsam entsorgt
werden oder ans Museum verschenkt, das ganze Zeug gibt es im Netz frei
und legal, nachdem (Intergalactic) Digital Research abgewickelt ist.
-- Marc Santhoff <M.Santhoff(at)web.de> To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Wed 11 Dec 2013 - 20:34:52 CET