Re: Externe USB-Festplatte will nicht

From: Polytropon <freebsd(at)edvax.de>
Date: Mon, 6 May 2013 07:55:16 +0200

On Mon, 06 May 2013 07:29:38 +0200, M. Giegerich wrote:
>
>
> On 05/05/2013 03:37 PM, Heino Tiedemann wrote:
> > Polytropon <freebsd(at)edvax.de> wrote:
> >
> >> Solange das System die Platte nicht erkennt, ist auch
> >> kein Zugriff möglich - es sei denn, es ist eine "Win-Platte"
> >> (vgl. "Win-Modem", "Win-Printer"), die einen proprietären
> >> Treiber benötigt... keine Ahnung, ob es sowas Beklopptes
> >> gibt, aber man weiß ja nie. :-)
> >
> >
> > Ich glaube es ist so eine Platte.
> >
> > Win und Mac Only.
>
> Die gibt's Gott sei Dank (noch?) nicht.

Offenbar doch. Man kann gar nicht so blöd denken, wie manche
Produkte auf den Markt gebracht werden. :-)

> > Mein nachbar war so lieb: einmal Windows mit USB3 einmal Mac-book mit
> > USB2 jedes mal wollte das Ding da was installieren.
> >
> > Wenn man den Installer abbrach, dann konnte man die Platte NICHT
> > geschreiben.
>
> Das liest sich fuer mich als ob da was von Win bzw. MacOS
> fuer den USB-Controller nachinstalliert wird (und das
> waere normal, weil die nicht Treiber fuer alle je erfundenen
> USB Controller live vorhalten).

Diese Erscheinung ist insbesondere unter "Windows" bekannt,
wo das Umstecken einer USB-Maus oder USB-Tastatur durchaus
mal zu "bitte Treiber installieren" führen kann. Aber für
Datenträger (USB-Sticks und USB-Festplatten, ggf. sogar
für USB-Kameras) sollte das nicht gelten. Unter Mac OS X
ist der übliche Treiberterror dank der "Einheit von Hardware-
und Software-Produkt", auf die Apple so stolz ist, wohl eher
selten. Die korrekte Treibereinstellung zu prüfen kann dennoch
nie schaden.

> M.E. also ein Treiberproblem. Kannst Du nachpruefen, wenn
> Du die Festplatte aus dem Gehaeuse droeselst und an einen
> (anderen) externen SATA-USB Adapter haengst...

Das würde auch an einem internen Anschluß (soweit frei und
zugänglich) funktionieren, daher mein Vorschlag, die Platte
ggf. außerhalb des USB-Trägergehäuses wie gewünscht zu
initialisieren und möglicherweise vorhandenen Datenmüll auf
diese Weise gleich zu beseitigen.

> > Unter windows meinte der Datei-Explorer
> >
> > Fat32/ 0 KB Frei.
>
> Ungewoehnlich. Hat da schonmal jemand anderes mit gespielt und
> z.B. ein CD Image drauf ge"dd"t?

Selbst dann sollte die Platte unter FreeBSD erkannt werden.
Selbst wenn da "irgendwas" (was kein Dateisystem ist) drauf
sein sollte, ist die Kette "USB -> umass -> da" intakt, und
die Platte (z. B. da0) läßt sich mit newfs (oder anderen
Dateisystemwerkzeugen wie gpart oder bsdlabel) behandeln.
Danach sollte die gesamte Kapazität, abzüglich des Lügenfaktors,
als freier Platz verfügbar sein.

-- 
Polytropon
Magdeburg, Germany
Happy FreeBSD user since 4.0
Andra moi ennepe, Mousa, ...
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Mon 06 May 2013 - 07:55:16 CEST

search this site