Re: SWAP partition - heutzutage

From: Oliver Fromme <olli(at)lurza.secnetix.de>
Date: Tue, 28 Aug 2012 19:26:41 +0200 (CEST)

Heino Tiedemann wrote:
> ist eigentlich bei einem PC mit 4GB Ram - oder gar 8 oder noch mehr -
> noch eine SWAP Partition nötig?
>
> Und wenn ja, wie groß sollte die sein?
>
> Und wenn man den Ram aufrüstet - wird die dann nicht eh zu klein sein?
> Man sagte hja früher das der gesamtspeicher da n mal hineinpassen
> sollte.. hat man eine 8 GB Swap und rüstet auf 32 GB auf..

Mein Senf zu diesem Thema ...

Die Hauptaufgabe des Swaps ist eigentlich, Lastspitzen bei
der RAM-Nutzung abzufangen. Solche Spitzen sollten eher
selten auftreten -- Allein schon deswegen, weil ein Rechner
erheblich langsamer wird, wenn er anfängt zu swappen.

Kommen solche Lastspitzen häufiger vor, sollte man daher
eine Aufrüstung des RAM in Erwägung ziehen, und / oder
schauen, ob man vielleicht irgendwelchen Krempel laufen
hat, der RAM verbraucht und den man eigentlich nicht
benötigt, oder den man durch genügsamere Software ersetzen
kann.

Man könnte jetzt argumentieren: Wenn Swappen schlecht ist,
kann man ja einfach reichlich RAM reinstecken und dann ganz
auf Swap verzichten. Das ist eher keine gute Idee, denn
man kann nie sicher sein, dass nicht irgendwann doch mal
eine besonders hohe Spitze auftritt und der RAM nicht
ausreicht. Hat man dann keinen Swap, killt der Kernel
Prozesse, und das ist meistens eher ziemlich unangenehm,
z.B. wenn er den X-Server erwischt.

Davon abgesehen hat Swap die zweite Aufgabe, im Falle einer
Kernel-Panic den Crash-Dump aufzunehmen.

Daher ist ein völliger Verzicht auf Swap nur in wenigen
Sonderfällen empfehlenswert, z.B. bei Rechnern ohne eigenen
Massenspeicher, die per NFS booten (und selbst in diesem
Fall könnte man sich überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre,
per NFS zu swappen). Selbst auf eine SSD kann man ohne
Bedenken swappen.

Zur Größe: Die alte Daumenregel »zweimal RAM« ist ja
hinreichend bekannt. Ich würde davon großzügig nach oben
abweichen. Zum einen sind Festplatten heutzutage groß und
billig, so dass es auf ein paar GB mehr oder weniger nicht
ankommt. Zum anderen ist man bei zukünftigen Aufrüstungen
gewappnet (ich habe z.B. neulich eine Workstation von 4 GB
auf 16 GB aufgerüstet, als die RAM-Preise mal wieder einen
deutlichen Ruck nach unten gemacht hatten).

Übrigens, man kann bei FreeBSD per sysctl zwischen normalen
Crash-Dumps und "Minidumps" wählen. Es gibt Fälle, wo man
den normalen, großen Dump benötigt, der den kompletten RAM-
Inhalt abbildet.

Zuweilen wird Swap auch noch für andere Dinge verwendet.
Ich habe schon mehr als einmal die Swap-Partition verwendet,
um einen Rechner umzupartitionieren, ohne von einem externen
Medium booten zu müssen. Das funktioniert auch nur dann,
wenn der Swap nicht zu klein ist.

Gruß
   Olli

PS: Da ich es nicht unnötig komplizierter machen wollte,
habe ich oben ausschließlich von "swappen" geschrieben;
gemeint ist natürlich auch pagen im weiteren Sinne.

-- 
Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co. KG, Marktplatz 29, 85567 Grafing b. M.
Handelsregister: Registergericht Muenchen, HRA 74606,  Geschäftsfuehrung:
secnetix Verwaltungsgesellsch. mbH, Handelsregister: Registergericht Mün-
chen, HRB 125758,  Geschäftsführer: Maik Bachmann, Olaf Erb, Ralf Gebhart
FreeBSD-Dienstleistungen, -Produkte und mehr:  http://www.secnetix.de/bsd
"What is this talk of 'release'?  We do not make software 'releases'.
Our software 'escapes', leaving a bloody trail of designers and quality
assurance people in its wake."
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 28 Aug 2012 - 19:26:47 CEST

search this site