On Mon, 16 Jan 2012 19:23:43 +0100 (CET), Oliver Fromme wrote:
> Der Thread ist schon ein paar Tage alt, aber ich glaube, zu
> dieser Mail gab es noch keine Reaktion ...
>
> Heino Tiedemann <rotkap(at)gmx.de> wrote:
> > Polytropon <freebsd(at)edvax.de> wrote:
> > > On Thu, 29 Dec 2011 19:17:14 +0100, Heino Tiedemann wrote:
> > > > 2) Kamera geöffnet - und statt SD eine Compact Flash gefunden.
>
> Also, ich weiß bei jedem meiner Geräte, was für eine Art
> Speicherkarte da rein muss. In der Regel muss ich sowieso
> für das Gerät erstmal eine passende Karte kaufen, um es
> überhaupt benutzen zu können, weil ihm entweder keine Karte
> beilag oder die beigelegte Karte zu klein ist.
Das scheint dann eher für Profi-Geräte zu gelten.
Im Consumer-Bereich sind meist gleich Karten drin,
obwohl... zu klein... ja, das könnte hinkommen.
Einerseits soll der Kunde ja gleich losknipsen
können ("positives Produktgefühl"), dann soll er
aber auch im Anschluß eine neue Speicherkarte
kaufen ("Verbrauchskontinuität"). Mittlerweile
gibt's das sogar schon bei Laserdruckern, wo
halbvolle Tonerkartuschen drin sind...
> > > Je professioneller die Kameras sind, desto größer
> > > (von den Ausmaßen) werden die Speichermedien. :-)
> >
> > Verstehe... :)
>
> Naja, das ist heutzutage nicht mehr unbedingt so. Neuere
> Profi-Modelle gibt es auch mit SDHC- bzw. SDXC-Slot. Die
> Tage von CF sind gezählt, zumindest bei Kameras, aber auch
> in anderen Bereichen ist ein Ablösung von CF durch andere
> Bauformen (nicht unbedingt SD*) abzusehen.
Ja, Pico-SDUXD, die sind dann schon lungengängig, bei einer
Kapazität von 2 TB und steigend. :-)
Den CF-Formfaktor vermisse ich, kommt mir aber bei "managed
devices" (Router & so Zeux) auch immer seltener in die Hand.
Was auch immer die Nachfolge von SD antreten wird, es wird
technisch besser sein, von der Handhabung aber bestimmt
schlechter. Die Größe "Keks" war eigentlich gut, finde ich.
> > > [...], da ich immer den Kartenleser benutzt habe,
> > > der im Rechner schon eingebaut ist - der liest
> > > neben SD-Karten auch CF-Karten und hat zwei
> > > weitere Slots für Karten, die ich noch nie in
> > > Echt und Wirklichkeit gesehen habe...
> >
> > wie ist denn dieser leser intern mit der Haupplatine verbunden?
> >
> > USB? IDE? SATA?
>
> Bei meinem Notebook ist er direkt mit dem internen PCI-Bus
> des Mainboards verbunden und wird per sdhci(4) und mmc(4)
> angesprochen. Es mag aber auch Fälle geben, wo solche
> Slots intern per USB angebunden sind.
Woran erkennt man bei visueller Inspektion, welche
Anbindung vorliegt? Oder kann man das aus dmesg schon
zweifelsfrei herauslesen?
umass0: <Generic Flash Card Reader, class 0/0, rev 2.00/4.55, addr 2> on usbus4
(probe0:umass-sim0:0:0:1): TEST UNIT READY. CDB: 0 20 0 0 0 0
da0 at umass-sim0 bus 0 scbus3 target 0 lun 0
da0: <Generic Flash HS-CF 4.55> Removable Direct Access SCSI-0 device
Von der Verkabelung ist ein ein Pfostenstecker, der auf's
Motherboard draufgeht. In dieser "Kabelwurst" ist auch
noch Front-USB und Front-Audio mit eingemischt.
> > > Einen solchen "Kombi-Leser" würde ich Dir hier
> > > empfehlen, damit wären alle Medienformatprobleme
> > > vom Tisch - so der Leser anständig unter FreeBSD
> > > arbeitet.
> >
> > Oh, das heisst, das so ein Gerät evtl. NICHT unter FBSD funktioniert?
> > Ist es denn nicht einfach ein USB-MASS-Stoprage?
>
> Jein. "Normalerweise" funktionieren die, wie Du schon
> sagst, als USB-Mass-Storage unter FreeBSD. Zuweilen hat
> es aber der Hersteller nicht ganz genau genommen mit der
> USB-Spezifikation, so dass ein "Quirk" notwendig ist.
> Es wird auch von Fällen berichtet, wo so ein Kartenleser
> überhaupt nicht zur Zusammenarbeit zu bewegen war.
Och, das ist nicht immer mit dem Preisschild in
Verbindung zu bringen. Manchmal hat man auch Glück,
daß der billigste Billig-Brakel auf Anhieb funktioniert.
Mein erster SD-Karten-Leser war ein kaputter MP3-Player
mit SD-Slot, mit dem ich nie Probleme hatte.
> Solche Probleme sind leider grundsätzlich bei Billig-USB-
> Hardware nicht auszuschließen; das beschränkt sich keines-
> wegs auf Kartenleser.
Leider hat man diese Erscheinung bei vielen Geräten,
die USB als "Standard" verwenden; hier sind die
Anführungszeichen wohl berechtigt.
> In der Praxis ist das aber nicht so schlimm, wie es klingt.
> Es gibt immer mal ein Gerät, das Probleme macht, aber die
> meisten funktionieren nach meiner Erfahrung. Ich habe z.B.
> jahrelang erfolgreich einen Kombi-Kartenleser (CF, MMC, SD,
> MS) benutzt, den es mal recht günstig bei Aldi gab, Marke
> Tevion/Medion. Damals gab es noch gar kein SDHC, und die
> Karten wurden eher in MB als in GB gemessen. Tat unter
> FreeBSD klaglos seinen Dienst. Ebenso verschiedene andere
> Kartenleser, u.a. von Hama, Logilink und Transcend.
Und das ist auch eine gute Idee, mal wieder den blauen
hama-Kartenleser vorzukramen, der unter FreeBSD 7 nicht
laufen wollte. Vielleicht will er ja jetzt, manchmal
entwickelt sich das ja noch. :-)
-- Polytropon Magdeburg, Germany Happy FreeBSD user since 4.0 Andra moi ennepe, Mousa, ... To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Tue 17 Jan 2012 - 09:03:30 CET