Daniel Graupner <listen(at)danielgraupner.de> wrote:
 > [...]
 > Nach meinem Verständnis korrigiert der ntpd die Zeit auf dem Host auf 
 > dem er läuft
Ja.
 > und reicht sie zusätzlich an andere Maschinen raus.
Ja, wenn er so konfiguriert ist.
 > Nun, 
 > nach ein paar Stunden mit laufendem ntpd hat sich die Uhr trotzdem 
 > wieder komplett verstellt!?!
Läuft der ntpd dann noch, oder hat er sich beendet?
Was ist die Ausgabe von »ntpq -p« vorher und hinterher?
 > Notfalls muß ich halt nen cronjob  mit ntpdate starten...aber das muß 
 > doch auch mit dem ntpd gehen??
Ja, natürlich muß das mit ntpd gehen (ntpdate ist sowieso
obsolet und wird angekündigterweise zukünftig nicht mehr
existieren -- »ntpd -g -q« übernimmt die Funktionalität von
ntpdate und ist dabei sogar viel exakter).
Du könntest mal an den Anfang (!) Deiner ntp.conf die Zei-
le »tinker panic 0« schreiben und schauen, ob das hilft.
Das wäre für den Fall, daß sich Deine CMOS-Uhr nah einiger
Zeit völlig verabschiedet.  Der ntpd beendet sich dann per
Default, wenn die Abweichung zu groß ist.  Obige Zeile ver-
hindert das, aber es ist wirklich nur ein »work-around«.
Gruß
   Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co KG, Oettingenstr. 2, 80538 München Any opinions expressed in this message may be personal to the author and may not necessarily reflect the opinions of secnetix in any way. 'Instead of asking why a piece of software is using "1970s technology," start asking why software is ignoring 30 years of accumulated wisdom.' To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Thu 29 Apr 2004 - 11:25:20 CEST