On Thu, Dec 11, 2003 at 11:37:58AM +1100, Peter Ross wrote:
> On Thu, 11 Dec 2003, Bernd Walter wrote:
> > > War da nicht was mit bootparam? Meine Erinnerung ist etwas neblig..
> > Ja - der kommt nachdem die Maschine die IP mittels RARP hat.
> > Vom bootparmd bekommt das System dann Infos über rootfs, etc...
> > Aber soweit kommt der ja offensichtlich gar nicht erst.
>
> Hmmh, habe laenger damit nichts gebastelt..
>
> Nur mal schnell zur Einleitung und als Aufhaenger die Einleitung von
> Stevens "TCP/IP Illustrated", Kap. 16, BOOTP:
>
> There are two problems with RARP:(1) the only thing returned is the IP
> address, and (2) since RARP uses a link-layer broadcast, RARP requests are
> not forwarded by routers.. This chapter describes an _alternative_ method
> for a diskless system to bootstrap itself, called the Bootstrap protocol,
> or BOOTP.
>
> Also ohne RARP, wuerde ich hier sagen, oder?
Natürlich ist BOOTP/DHCP eine Alternative zu RARP.
Da die Sun jedoch RARP implementiert hat kannst du soviel BOOTP/DHCP
aufsetzen wie du willst - es bringt dich nicht weiter.
Entscheident ist was die Sun kann - die Firmware der Kiste muss
ja schließlich den ersten Schritt tun - und die Dinger machen RARP
schon seit mehr als nur einem Jahrzent - so lange gibt es BOOTP nicht.
Ich haabe hier eine Sun3 stehen Baujahr 1987 und auch die bootet brav
mit dem gleichen RARP/bootparam wie die modernen großen Suns.
Da RARP nur die IP liefert besorgt sich die Sun die Restlichen
Parameter über ServerIPs usw mittels bootparamd.
Was die link-layer broadcast Einschränkung angeht - der BOOTP
Server muss auch im gleichen Netz hängen, weil BOOTP IP Broadcast
(255.255.255.255) macht, was garantiert keiner mehr freiwillig routet.
-- B.Walter BWCT http://www.bwct.de ticso(at)bwct.de info(at)bwct.de To Unsubscribe: send mail to majordomo.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Thu 11 Dec 2003 - 01:59:46 CET