Moin,
Am Sonntag, 13. Juli 2003 22:53 schrieb Oliver Fromme:
> In der exports(5) manpage, ziemlich am Anfang: »Each line
> in the file [...] specifies the mount point(s) and export
> flags within one local server filesystem for one or more
> hosts.«
>
> Davon abgesehen ist das Standard-NFS-Semantik. Ein Export
> bezieht sich _grundsätzlich_ auf ein ganzes Filesystem.
> Nicht auf einen Teil davon, und nicht auf mehrere, sondern
> auf _ein_ Filesystem.
Danke, jetzt ist der Groschen endgültig gefallen. Das erklärt auch,
wieso mein /usr leer war, wenn ich "/" bei dem großen Rechner
eingetragen hatte:
In der Regel verwende ich die ganze Platte für das Root-Verzeichnis,
sprich /usr, /var und die ganzen einzelnen sind alle auf einer
Platte und auf einem einzigen Slice - beim neuen, großen Rechner
habe ich das sicherheitshalber aufgeteilt (wie die Defaults beim
Slice-Editor in sysinstall, nur die Größen wurden von mir geändert -
ich boote nicht gerne von Platten über 9GB auf dem Root-Verzeichnis,
könnte ja mal was schiefgehen, obwohl ich bisher noch nie damit
ein Problem unter FreeBSD hatte).
-Gregor.
-- Gregor.Bittel(at)GMX.de [1]= http://www.bnv-bamberg.de/home/ba3294/smp/index.htm To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Thu 17 Jul 2003 - 02:12:16 CEST