> > > > > > Das Problem ist hinlaenglich bekannt, findest du auf allen
> > moeglichen
> > > > > > listen.
> > > > >
> > > > > Ja ja, ich hab nach meiner Mail nochmal eine Nummer gruendli-
> > > > > cher gesucht und hab die Probleme gefunden. Scheinbar "trigger"
> > >
> > > Wo liegt denn der Sinn darin, wenn der Fragesteller jeden Leser auf
der
> > > Liste nach irgendwelchen alten Dingen suchen läßt?
> > > Wie wäre es wenigstens mal mit dem Subject dessen, worauf hier Bezug
> > > genommen wird?
> > Es geht um genau sowas hier:
> >
> >
http://www.freebsd.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=601968+606189+/usr/local/www/db/
> > text/2003/freebsd-questions/20030504.freebsd-questions
>
> Das ist doch wenigstens mal ein bischen Information.
> Allerdings geht es in der Mail um ppp und du sprichst hier von natd.
> Auf diese Mail gibt es keine Reaktionen, was also offen läßt wo die
> Ursache letzlich gewesen ist - mag ja auch ein Userfehler gewesen sein.
>
> Also mal Zusammegfaßt (fällt dir ja scheinbar schwer):
> Rausgehende Verbindungen per natd werden sauber Hin- und Rückübersetzt.
> Reingehende Verbindungen funktionierten nicht, obwohl statische
> Übersetzungseinträge vorgenommen wurden?
Richtig.
Und um genau das gehts in dem Artikel im Mailarchiv auch.
-----
If i telnet to port 3689 on the server it says conneciton refused, if I
telnet inside the network to the 192.168.1.5 box it connects.
---- > > > > > ich das Problem bei mir einfach nicht. Es taucht ja auch - wenn > > > > > ich das nun recht verstanden habe - nur im Zusammenhang mit re- > > > > > verse NAT/PAT auf. Und genau das mache ich mit 5.x noch an kei- > > > > > ner Stelle. > > > > > > > > Sorry, genau das meinte ich auch, aber ich hatte das nicht gesagt. > > > > Also, ich brauche NAT in alle Richtungen :-) > > > > > > Was heißt in »alle Richtungen«? > > > Natürlich muß NAT in beide Richtungen übrsetzen, wie soll den sonst > > > eine birektionale Kommunikation stattfinden können. > > > > Es geht um Verbindungsaufbau von aussen ins interne Netz per Portforwarding > > mit Maskierung. > > > > > > (Was mit 4.2 total easy ging, dann machte ich mein Gateway mit 5.0 > > > > bekannt....) > > > > > > Mir ist da kein Unterschied bekannt. > > > > Dann hast Du kein 5.0 oder arbeitest nicht in den tiefen des natd > > Nein - natürlich nicht mehr - 5.0 ist von Januar. > Aber mein Gateway hat 5.0 natürlich mitgemacht. > Und das Portforwarding Feature nutze ich auch. > > > Es geht um einen bekannten Bug in BSD 5.0 > > Die 5.0-Errata sagen nichts dazu. > Gibt es eine PR-ID zu dem Bug? Weiss ich nicht, ich hab nicht mehr danach gesucht, als ich das in den Archiven fand. > > > Das einzige, was ich inzwischen aus dem Thread entnehmen konnte ist: > > > Mit 4.2 funktioniert es. > > > Mit 4.8 und >= 5.0 tut *irgendwas* mit NAT nicht. > > > *Irgendwelche* Informationen sind in *irgendeiner* Mail auf > > > *irgendeiner* Liste veröffentlicht worden. > > > Deine Konfiguration ist im Thread ebenso wenig aufzufinden, wie eine > > > Fehlerbeschreibung. > > > Es ist auch nicht klar, ob du Binaries installiert oder das System > > > selber compiliert hast. > > > > Vollinstallation aus dem Netz mit anschliessendem cvsupdate, make world und > > neuer kernel. > > Ich wiederhole meine Fragen aus einer vorigen Mail: > Mit welchen Compilerflags hast du compiliert? > libalias ist bekanntermassen empfindlich auf diverse GCC Optimierungen. > Lief es mit den Original Binaries? Nein, es lief vorher nicht und meine vorgehensweise war: cvsupdate make buildworld make installworld und der kernel mit configure, make dep, make, make install mehr nicht Gruss Klaus To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Fri 30 May 2003 - 00:52:58 CEST