Bernd Walter wrote:
> > Bernd Walter wrote:
> > Late-Collisions koennen auch zustande kommen, wenn man in seinem Netz
> > sehr viele Switche/Hubs "hintereinander" baut.
>
> Nein - Late Collisions dürfen nicht auftauchen.
> Zu deiner Beispiel Konstellation hat der Oliver ja bereits gesagt, daß
> die nicht erlaubt ist.
> Es gibt Ausdehungsgrenzen von Collision domains - dazu gehören Kabel-
> längen und Anzahl der Geräte.
> Wenn ein Gerät sended, dann muß jedes andere Gerät Rechzeitigt in der
> Lage sein die Übertragung zu sehen.
> Bei dir sehe ich eindeutig zuviele Geräte in einer Reihe.
Im Thread ging es um moegliche Fehlerursachen. Natuerlich darf es in
einem Netz keine Fehler geben, wenn alles nach Spezifikation aufgebaut
ist. Leider ist dem aber nich immer so. Das "Hintereinanderschalten"
von Hubs ist eben in meiner Erfahrung ein sehr beliebter Fehler,
vorallem auch deswegen, weil dieser Fehler nicht immer offensichtlich
ist. Mir ging es darum diesen Fehler aufzuzeigen.
>
> > > Wenn beide Seiten Full-Duplex können, dann sollte man das auch
> > > ausnutzen.
> >
> > Wenn es denn funktioniert. Ich erinnere mich da noch an eine
> > Kombination aus Switch und NIC, bei der der Switch in regelmaessigen
> > Zeitabstaenden die Faehigkeiten der anderen Seite ueberprueft hat und
> > dabei fuer ca. 30 Sekunden kein Byte mehr ueber den Draht ging.
> > Nagelte man den Switch auf 100Mbit/FD fest gab er Ruhe.
>
> Das ganze nennt sich N-WAY autotoselect und funktioniert nur, wenn
> Beide Seiten es machen.
> Wie der Oliver bereits erwähnte wird das abgeschaltet, wenn man eine
> Seite festsetzt.
Das war auch die Loesung des Problems.
> Es gibt aber auch ältere Geräte, die das gar nicht erst können.
> Dann kommt es zu den von dir beschriebenen Problemen - die Geräte
> Probieren einfach mal so rum - und in der 10MBit phase geht halt
> erst mal gar nichts.
> Ich bin ein Fan von Festsetzen, aber das muß man auf beiden Seiten
> machen.
Die Geraete sind recht neu und beide Full-duplex faehig. Dieser
Umstand hatte uns damals auch etwas verwirrt.
> > > In einer geswitchten Umgebung hast du es mit unterschiedlichen
> > > Übertragungsbandbreiten zu tun.
> > > In dem Fall kann es vorkommen, das ein 100MBit Gerät Daten an ein
> > > 10MBit Geräte versended.
> > > Switche nutzen nun gezielt Collisions, um den Sender auszubremsen, da
> > > er sonst mit 100MBit senden würde, was der Switch nicht mehr loswird.
> > > In einer Full-Duplex Umgebung geht das nicht, da gibt es einen extra
> > > Packettyp um das zu ereichen.
> >
> > Wobei man dazu sagen sollte, dass der Switch natuerlich nicht bei
> > jedem Frame eine Collision auf dem Segment zustande kommen laesst,
> > sondern einen Teil der Daten in einem internem Puffer unterbringt und
> > von da aus entsprechend an das Ziel weiterschickt. (store-and-forward)
>
> Nope.
> Meine Beschreibung bezog sich auf eine Duplexfehlkonfiguration und
> dabei kann der Switch nichts vehindern.
> Er kann mitunter nicht mal eine Collision feststellen, wodurch es dann
> zu Packetverlusten kommt.
Dabei natuerlich nicht. Ich bezog mich auf den "Normalzustand".
Patric
-- The problem with troubleshooting is that trouble shoots back. To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Tue 28 Jan 2003 - 10:15:04 CET