Hallo,
da ich auf meinem Notebook (4.4- bis 4.7-STABLE) immer Probleme mit
diversen Festplatten (IDE) im DMA-Modus hatte, habe ich diesen vor
einiger Zeit deaktiviert (hw.ata.ata_dma="0" in /boot/loader.conf).
Write Cache ist nach wie vor aktiviert, soft-updates ebenfalls. Beim
Downloaden einer etwas groesseren Datei (ca. 650 MB) von einer
Workstation im LAN (10 Mbit) habe ich festgestellt, dass der
Datendurchsatz nur knapp 2 Mbit (300 kB/s) uebersteigt. Ich habe
testweise mal wieder mit DMA aktiviert gebootet, und jetzt erreiche ich
volle 10 Mbit beim Downloaden. Seltsam, wie ich finde, denn ob DMA oder
nicht DMA sollte doch bei so einem geringen Datendurchsatz egal sein,
oder? Waehrend DMA noch deaktiviert war, konnte ich beobachten wie die
Festplatte alle 5 Sekunden fuer ca. 1 Sekunde eine Pause eingelegt hat.
In der Zeit hat sie anscheinend die empfangenen Daten geschrieben.
Fuer eine Erklaerung des Verhaltens waere ich dankbar. :-)
Gruss
Markus
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Fri 24 Jan 2003 - 17:58:50 CET