On Sun, May 26, 2002 at 06:38:41PM +0200, Oliver Fromme wrote:
> Bernd Walter <ticso(at)cicely5.cicely.de> wrote:
> > On Sun, May 26, 2002 at 03:51:21PM +0200, Alexander Bourgett wrote:
> > > Ich habe günstig eine JavaStation bekommen, und wollte darauf mal Linux
>
> Ist das das Brick-Modell oder das Mr.-Coffee-Modell?
>
> Ich hatte mal auf einer Brick-JavaStation erfolgreich Linux
> installiert, mit FreeBSD als Boot-Server, ist allerdings
> schon ca. drei Jahre her, und weil das Ding nicht wirklich
> einen praktischen Nutzen hatte, sind die Details nicht sehr
> in meiner Erinnerung haften geblieben ... :-)
>
> Zum Thema JavaStation und Linux (oder auch NetBSD) gibt es
> aber auch zahlreiche Seiten im Internet. Google ist Dein
> Freund.
>
> > > booten. Bei meinen Versuchen bin ich aber auf folgendes Problem gestossen.
> > > Auf meinem Server (FreeBSD 4.5-Stable) läuft ein ISC dhcpd (genaueres siehe
> > > unten). Vielleicht hat jemand eine passende Idee.
> >
> > Ein Sun System solltest du immer per rarpd/bootparamd starten.
> > Damit bist du grantiert auf der sicheren Seite.
> > Mag sein, das in deiner Kiste bootp/dhcp noch nicht ausgereift ist.
>
> Wenn ich mich richtig erinnere, macht die JavaStation kein
> bootparamd.
AFAIK ist das eine sun4m und als solche sollte die eigendlich schon
klassisch booten.
Aber ich denke zur Not wird es auf den NetBSD Seiten etwas
detailiertere Informationen geben - immerhin unterstützen die
das Gerät.
Ansonsten wie du schon erwähnt hast - Google...
Ein FreeBSD Problem ist das jedenfalls nicht, da sich ein zu großes
Packet nicht kleiner zaubern lässt.
-- B.Walter COSMO-Project http://www.cosmo-project.de ticso(at)cicely.de Usergroup info(at)cosmo-project.de To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sun 26 May 2002 - 18:47:30 CEST