As Norbert Wiechmann wrote:
> D.h. aber, daß das Startverhalten von Emacs nicht vergleichbar ist vi,
> der quasi verzögerungsfrei arbeitet ?!
Emacs ist kein Editor, sondern ein Lisp-Interpreter, der (zufällig :)
mit ein paar Lisp-Bibliotheken daherkommt, die vorrangig auf
Editierfunktionen ausgerichtet sind. In der Folge arbeitet er beim
Start mehr oder weniger aufwendig sackweise Lispcode ab, das hält ein
bißchen auf.
Starte ihn mal mit --no-init-file, das sollte einen Unterschied
bringen (wenngleich meiner Meinung nach immer noch der reguläre
Lisp-Startupcode abgearbeitet wird -- nur der temacs tut das nicht,
der während der Compilierung des Emacs anfällt).
Ich halte es wie andere, die hier schon geantwortet haben: ein Emacs
wird beim Einloggen gestartet und startet aus seinem .emacs heraus ein
(server-start) (bzw. (gnuserv-start) für den Xemacs), und $EDITOR
steht auf `emacsclient'. Es gibt keinen Grund, für einen User mehr
als eine Instanz eines Emacs laufen zu haben (zumindest nicht auf
einem $DISPLAY -- remote starte ich gelegentlich schon mal einen
zweiten).
-- cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE Never trust an operating system you don't have sources for. ;-) To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Wed 18 Apr 2001 - 21:50:20 CEST