Hi, könnte mir wer auf die Sprünge helfen?
Was ist der Unterschied zwischen "mt blocksize" und "tar -b" bzw.
"dd bs="?
Was passiert wenn ich "mt blocksize 0" (variabel) und "tar -b 64" mache?
mW. Schreibt tar defaultmäßig in 512 byte Blöcken, und ist mt blocksize
variabel, passt sich dann das Bandlaufwerk an und schreibt auch in
512 byte Blöcken? Wenn ich mt blocksize 64k mache, wartet dann das Band
bis 128 tar-blöcke einen Bandblock füllen?
Bin dankbar für etwas Theorie, natürlich auch in Form einer RTFM-Url ;-)
-- Georg To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Tue 27 Jun 2000 - 09:38:26 CEST