On Sat, Jan 29, 2000 at 09:07:45AM +0100, Udo Erdelhoff wrote:
> PS: Ja, ich habe die netatalk-ports gesehen. Und die Crashes meiner Kiste,
> als ich das getestet habe. Merke: Traue keinem selten benutzten Kernelmodul.
Auf was für einem FreeBSD machst Du das? Ich habe dienstlich bis vor kurzem
einen zu 90% als EtherTalk-Server genutzten FreeBSD-Kasten betreut, der
eigentlich ziemlich verläßlich lief. Die Maschine ist nie abgestürzt (der
hat irgendwann so ungefähr mit FreeBSD-2.2.6-R angefangen, ist inzwischen
bei 3.4-STABLE), aber ich habe auch immer einen custom kernel mit NETATALK
gebaut - das sollte also kein prinzipielles FreeBSD-Problem gewesen sein.
Desweiteren habe ich auf zwei anderen Maschinen ebenfalls Netatalk benutzt,
darunter eine gelegentlich aktualisierte -CURRENT Maschine. Ebenfalls keine
Probleme mit Abstürzen oder sowas, im Gegenteil, alles ziemlich zufrieden-
stellend.
CAP und seine Säcke von Patches haben mich 1998 davon abgehalten, es zu
verwenden. Du bestätigst meinen Eindruck, daß dabei nichts besser geworden
ist :-(
Ich habe aber Netatalk auch nicht zum Routen verwendet, prinzipiell sollte
das aber gehen (ich erinnere mich dunkel, daß bei mehreren Interfaces mit
EtherTalk-Adressen der kernel automatisch routet, kann mich aber auch
irren).
> PS2: Ja, ich habe auch den CAP-port gesehen. Ich brauche einen seed-router
> und noch ein paar Schweinereien extra, damit meine LWIINT/MacIIcx-Kombi
> richtig fliegt.
Hm, was brauchst Du genau? Kannst Du das eventuell mit dem Ethernet
bridging von FreeBSD erschlagen?
Gruß,
Martin
-- ,,You know, there's a lot of opportunities, if you're knowing to take them, you know, there's a lot of opportunities, if there aren't you can make them, make or break them!'' (Tennant/Lowe) To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sat 29 Jan 2000 - 15:30:35 CET