Re: Datensicherung mit *dump*

From: Christian Weisgerber <naddy(at)mips.rhein-neckar.de>
Date: 9 Nov 1999 02:29:25 +0100

Joachim Jäckel <Joachim.Jaeckel(at)lucke-edv.de> wrote:

> wenn man mit *dump* sichert, sichert man ja immer komplette Filesysteme.
> Da der Rechner 3 Filesysteme hat, sollte man für jedes Filesystem ein
> eigenes Datensicherungsband nehmen?

Man kann mehrere Dumps hintereinander auf ein Band schreiben. dump
ist außerdem auch in der Lage, ein Archiv über Bandgrenzen hinweg
zu verteilen.

> Kann man eigentlich, wenn die Platte dann einmal in die ewigen
> Jagdgründe verschwindet, den Rechner mit dieser Datensicherung auf den
> originalen Zustand zurückbringen?

Ja.

Ich stelle bei dieser Gelegenheit eine Anschlussfrage: Wie restauriert
man am geschicktesten nach einem Totalcrash ein solches Backup?
Mit der Fixit-Diskette bin ich bisher noch auf keinen grünen Zweig
gekommen. Zuletzt ist es an grundsätzlichem gescheitert: wie bootet
man sie überhaupt? Ich habe dann mit den Installations-Disketten
aus dem Netz eine Minimalinstallation gemacht, und über diese das
Backup zurückgespielt. Was noch etwas Handarbeit erforderte, da
restore es nicht mag, wenn gleichnamige Dateien wie die zurückzu-
lesenden schon vorhanden sind.

> (Ich frage das aus dem Grund, weil ich das einmal mit einer
> TAR-Sicherung ausprobiert habe und dies hat nicht so ganz funktioniert.)

Von gewissen Randproblemen abgesehen, funktioniert das prinzipiell
aber sehr wohl. Ich glaube, ich habe das auch schon getan.

> Müßte dann die neue Platte die absolut gleiche Aufteilung der
> Filesysteme haben? (evtl. auch die gleiche Plattengröße?)

Weder noch.

-- 
Christian "naddy" Weisgerber                  naddy(at)mips.rhein-neckar.de
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 09 Nov 1999 - 03:31:25 CET

search this site