On Thu, Apr 15, 1999 at 03:57:46AM +0200, Marc van Woerkom wrote:
> Grob geht es so:
>
> - cvsup holt die neuen Sourcen
>
> - make buildworld
/usr/include sollte man vorher sanieren und sicherheitshalber
/usr/obj säubern ....
make -DCLOBBER includes
baut Dir sauber ein neues /usr/include ...
Nicht daß irgend ein alter file Dir Kopfzerbrechen bereitet.
> - shutdown in den single user mode
>
> - make installworld
>
> - ggf. neuen Kernel bauen (d.h. zunächst anhand der neuen LINT/GENERIC
> prüfen, ob sich die Kerneloptionen geändert haben, übersetzen, inst.)
ggf. finde ich etwas untertrieben ... _unbedingt_, vor allem bei so einem
Release Sprung !!!
>
> - make distribdirs.. (siehe dazu die Anleitung "upgrading from source"
^^ missing "-"
> auf den FreeBSD WWW Servern)
> Dabei wird u.a. das /etc des neuen Systems generiert
Wird bei make world automatisch durchgeführt ...
#
# hierarchy - ensure that all the needed directories are present
#
hierarchy:
cd ${.CURDIR}/etc; ${MAKE} distrib-dirs
> - Jetzt muss man sorgfältig altes und neues /etc vergleichen,
> und die Konfiguration anpassen
mergemaster port ...
> Je nachdem, wie gross der Abstand zur alten Version ist, fällt da
> doch etwas Arbeit an..
Geht aber eigentlich ganz gut ...
Nicht vergessen, die neuen SCSI Devices (da, die st ersetzen)
mit dem MAKEDEV script neu anzulegen vor dem reboot ;-)
-- Andreas Klemm http://www.FreeBSD.ORG/~andreas http://www.freebsd.org/~fsmp/SMP/SMP.html powered by Symmetric MultiProcessor FreeBSD To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sun 18 Apr 1999 - 02:41:09 CEST