Re: netatalk Fehler?

From: Martin Welk <mw(at)theatre.pandora.sax.de>
Date: Sat, 18 Apr 1998 20:22:31 +0200 (MET DST)

Matthias Teege writes:

() Die Netzwerkkarte habe ich als network_interface (fxp0) in meine rc.conf
() eingetragen. Außerdem habe ich die Datei services.atalk in die Datei
() services übernommen. Weitere Einstellungen zur Konfiguration des Netzwerkes
() habe ich nicht vorgenommen.
()
() Der Daemon atalkd läuft ebenfalls. Beim booten des Systems werden einige
() Fehlermeldungen ausgegeben mit denen ich leider wenig anfangen kann.
(usw.)

Du hast nicht angegeben, welches Version von FreeBSD (und netatalk).
Unter 2.2/2.2.1 lief netatalk nicht wegen eines kernel bugs, siehe auch
release errata auf http://www.[de.]freebsd.org.
Da aber atalkd usw. prinzipiell zu laufen scheinen, wird das ausscheiden -
bei mir liessen sich vor dem kernel patch atalkd und papd gar nicht erst
starten.

Du hast nicht angegeben, welche Version von MacOS und welche Netzwerk-
software auf welcher Architektur (68k/PowerMac, "traditionelles" Netz
oder Open Transport, welche Versionen).
Eventuell verbergen sich da Probleme, sinnvoll ist jedenfalls immer,
Open Transport zu benutzen, weil etwas schneller und moderner.

Nun zu Deinen Problemen: anscheinend kann sich der FreeBSD-Rechner
nicht bei den Netz anmelden wie es nötig wäre.

Was steht in Deiner atalkd.conf?

Die Dokumentation zu netatalk weist darauf hin, daß die Macs EtherTalk
Phase II unterstützen müssen - das dient dazu, mehr als eine Zone auf
einem physikalischen Netzwerk zu unterstützen. Das könnte schon das
generelle Problem sein.

Letztendlich: wie sind die Netzwerknummern eingestellt? Wenn ich mich
recht entsinne, bestanden die aus zwei Zahlen - Zonennummer und
Rechnernummer? Müßte ich nachsehen. Vielleicht finden sie sich bedingt
durch das fehlende EtherTalk Phase II nicht?

Nun zur Zusammenfassung: bei mir läuft atalkd unter FreeBSD-2.2 mit
dem entsprechenden kernel patch, papd habe ich zwar zum Laufen, nicht
aber zum Drucken bekommen. Clients sind 68k Macs und PowerMacs unter
MacOS 7.5.5 mit Open Transport (1.2 und 1.3, wenn ich mich jetzt nicht
irre - jedenfalls ist auf meinem Performa das letzte verfügbare Open
Transport für 7.x installiert). Die Systemerweiterung "EtherTalk Phase
II" habe ich nicht benötigt, da wir nur eine einzige Zone in dem
physikalischen Subnetz haben, in dem Macs sind. File Sharing geht,
wenn auch mit absolut lächerlichen Übertragungsraten, weil es nur ein
10-Mbit/s-Netz ist und AppleTalk (bzw. hier EtherTalk) hundshaft lahm
ist. Aber das ist ein ganz anderes Thema :-)

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung, ggf. mit Cc an
mw(at)freibergnet.de, dann kann ich auf Arbeit gleich in die
Konfigurationsfeilen sehen.

Gruß,
     Martin

-- 
 /| /|        | /| /            ,,You know, there's a lot of opportunities,
/ |/ | artin  |/ |/ elk                     if you're knowing to take them,
                                  you know, there's a lot of opportunities,
Weinböhla, Germany, Europe               if there aren't you can make them,
mw(at)theatre.pandora.sax.de              make or break them!'' (Tennant/Lowe)
Received on Sat 18 Apr 1998 - 20:31:45 CEST

search this site