Hi,
ich kann eh nicht schlafen, also kann ich auch weiter an der Doku
arbeiten.  Alle hier nicht weiter erwähnten Änderungen sind so in
die Version 1.4 aufgenommen werden.
> -      passieren.</para>
> +      eingerichtet wird.</para>
eingerichtet werden wird...
  
> -    <para>(Hier zeigt sich das <quote>Henne und Ei</quote> Problem bei
> +    <para>Hier zeigt sich das <quote>Henne und Ei</quote> Problem bei
> |
> | Warum den ganzen Absatz in Klammern?  Er ergänzt doch nicht,
> | sondern beschreibt die Motive, 5.0 jetzt herauszugeben.
Weil er im Original auch geklammert ist ,)
> | ? FreeBSD Project oder FreeBSD Projekt (ich ziehe letzteres vor)
FreeBSD Project ist ein Eigenname...
> @@ -136,14 +135,14 @@
>        Veröffentlichung der jeweiligen <quote>Punkt Null</quote>
>        Versionen (3.0 bzw. 4.0) erzeugt.  Rückblickend müssen
>        wir feststellen, daß dadurch weder CURRENT noch der neue
> -      Entwicklungszweig genügend Zeit hatten, um einen stabilen
> +      Entwicklungszweig genügend Zeit hatten, einen stabilen
>        Zustand zu erreichen.</para>
Sorry, aber den kann ich nicht nachvollziehen.
  
>      <para>Ein Nachteil der Neuerungen in FreeBSD 5.0 ist, daß es
> -      in einigen Bereichen zu Problemen oder zu unerwarteten Effekten
> -      kommen kann.  Einer der Hauptgründe dafür ist die
> -      Tatsache, daß die Entwicklungsarbeit in diesen Bereichen
> -      noch nicht abgeschlossen ist.  Einige (aber nicht alle) der
> +      in einigen Bereichen aufgrund der noch nicht abgeschlossenen
sorry, ich bin ein alter Sack... auf Grund der
>        <listitem>
>  	<para>Einige Teile des FreeBSD Basissystems wurden in die Ports
> -	  Collection verschoben.  Dazu gehören insbesondere
> +	  Sammlung verschoben.  Dazu gehören insbesondere
> |
> | ja das ist denglisch, aber ich mag Ports-Sammlung lieber als
> | Ports-Collection
> |
Noch ein Eigenname
> -	<para>Viele Ports und Packages, die mit FreeBSD 4-STABLE noch
> +	<para>Viele Ports und Pakete, die mit FreeBSD 4-STABLE noch
Eigenname...
>  	<para>Da FreeBSD 5.0 nach über zwei Jahren Entwicklung
> -	  die erste Version auf Basis des Entwicklungszweig CURRENT
> +	  die erste Version auf Basis des Entwicklungszweigs CURRENT
Wenn, dann voll durchziehen: Entwicklungszweiges
> @@ -329,8 +328,8 @@
>        ein 4.9-RELEASE oder sogar ein 4.10-RELEASE geben wird.  Dies
>        hängt von mehreren Faktoren ab, der wichtigste davon ist
>        die Existenz und Stabilität des Entwicklungszweiges
> -      5-STABLE.  Wenn CURRENT nicht stabil genug ist, um die Erzeugung
> -      eines Entwicklungszweiges 5-STABLE zu rechtfertigen, werden
> +      5-STABLE.  Wenn CURRENT nicht stabil genug ist,
> +      einen Entwicklungszweig 5-STABLE zu rechtfertigen, werden
ich werfe hier mal ein zusätzliches "um" ein
> -      Quellcode ist <filename>src/UPGRADING</filename>
> +      Quellcode ist <filename>/usr/src/UPDATING</filename>
> |
> | Im Handbuch nehmen wir immer /usr/src/, Bruce hat im Original aber
> | auch nur src/, er hat auch UPGRADING, aber das habe ich nicht
> | gefunden, oder nicht richtig hingeschaut.
src ist der Pfad im CVS, aber das mit UPGRADING vs. UPDATING ist richtig,
gleich mal im Original korrigieren.
> -      <para>Bei Installation von Diskette kann es notwendig werden,
> -        ein zusätzliches Image der dritten Disketten mit
> +      <para>Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig werden,
> +	das neue Image auf der dritten Diskette mit
> |
> | vielleicht können wir auch Image weglassen:
> | ? die neue Treiber-Diskette zu benutzen
Das Image ist nicht auf der Diskette, sondern von der Diskette.
> -	(<literal>GENERIC</literal>) statt des auf den Disketten
> -	verwendeten Mini-Kernels zu nutzen.  Jedes System, das von den
> +	(<literal>GENERIC</literal>) statt des Mini-Kernels auf den Disketten
> +	zu benutzen.  Jedes System, das von den
Mit dieser Formulierung habe ich ein Problem.  'Mini-Kernels auf den
Disketten' hat Untertöne in Richtung 'wir benutzen einen Kernel auf 
einer Diskette'.  Und genau das ist ja bei der CD nicht der Fall.
>  	Installations-CDs für Windows NT 4.0 booten kann, sollte
> -	auch mit den FreeBSD 5.0 CDROMs zurechtkommen.</para>
> +	auch mit den FreeBSD 5.0 CD-ROMs zurechtkommen.</para>
>      </sect2>
Was mir gerade auffällt: Das gilt ja eh nur für die erste CD, von den
anderen bootet man ja nicht.
  
> -	<filename>src/UPDATING</filename> zu lesen.  Der Abschnitt
> +	<filename>/usr/src/UPDATING</filename> zu lesen.  Der Abschnitt
Siehe oben, nicht jeder hat seine Sourcen in /usr
> -	entfernt und sollte entweder via Package oder über die
> -	Ports Collection installiert werden.  Die bisher übliche
> +	entfernt und sollte entweder als Paket oder über die
> +	Ports Sammlung installiert werden.  Die bisher übliche
Eigennamen!
/s/Udo
-- "There are only a few problems in this world that cannot be solved by the correct application of a sufficient amount of high explosives" - a.s.r. To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-translators" in the body of the messageReceived on Sat 02 Nov 2002 - 03:09:43 CET