Rainer Duffner wrote:
> Oliver Fromme schrieb:
> > Da habe ich mich geirrt. Sie verwenden unterschiedliche
> > Dateinamen (/usr/local/bin/linux-opera). Mir war es
> > zunächst nicht bewusst, da ich schon vor Ewigkeiten
> > einen Symlink angelegt hatte. Aber pkg_info -L hat
> > dann gesagt, was Sache ist.
>
> Das ist aber schon ewig so (opera vs. linux-opera).
Ja. Wie gesagt, es ist auch ewig her, dass ich den Symlink
angelegt hatte. Daher hatte ich es schlicht und einfach
vergessen, dass das nur ein Symlink ist.
> Schon zu Opera 4 oder 5 Zeiten oder so.
> So wie .opera und .linux-opera.
Ja ,ich erinnere mich, dass ich irgendwann mal ~/.opera in
~/.linux-opera umbenennen musste. Ist auch schon ewgi her.
> Immerhin kann man Opera zugute halten, das sie a) eine FreeBSD Version
> bauen und b) die obigen Details konfigurierbar lassen.
Ja, unbedingt. Wenn gewisse andere Softwarehersteller es
ebenso machen würde, würden einige nervige Problemchen
nicht existieren.
> Als man Opera noch kaufen konnte, habe ich das sogar gemacht...
Dito. Und meinen Chef habe ich es auch kaufen lassen. :-)
Gruß
Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co. KG, Marktplatz 29, 85567 Grafing b. M. Handelsregister: Registergericht Muenchen, HRA 74606, Geschäftsfuehrung: secnetix Verwaltungsgesellsch. mbH, Handelsregister: Registergericht Mün- chen, HRB 125758, Geschäftsführer: Maik Bachmann, Olaf Erb, Ralf Gebhart FreeBSD-Dienstleistungen, -Produkte und mehr: http://www.secnetix.de/bsd "One of the main causes of the fall of the Roman Empire was that, lacking zero, they had no way to indicate successful termination of their C programs." -- Robert Firth To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Fri 18 Jul 2008 - 18:20:02 CEST