Daniel Graupner wrote:
> Daniel Graupner wrote:
> >
> > Mit csup (im Basissystem enthalten) - _nicht_ cvsup.
Man kann natürlich auch durchaus cvsup nehmen, wenn man will.
(Ich erwähne das nur, weil die Bemerkung so klang, als wenn
man keinesfalls cvsup nehmen dürfe -- das ist aber nicht der
Fall. Ich persönlich ziehe z.B. cvsup vor.)
> Nein, das kommt hier nicht durch die Firewall. Der Charme von
> portsnap ist ja gerade das es über HTTP läuft und das es fix ist.
Du musst TCP-Port 5999 outgoing freischalten (evtl. auch
auf die Destination-IP des cvsup-Servers einschränken).
Ich sehe damit keinerlei (Sicherheits-)Problem.
Falls Du »draußen« einen weiteren Rechner zur Verfügung
hast, könntest Du natürlich cvsup durch HTTP raustunneln.
Ansonsten fällt mir nur ein, bei jedem Update die komplette
Ports-Collection von einem der Mirror zu ziehen, die dies
per HTTP anbieten, z.B.:
http://ftp7.de.freebsd.org/ftp/FreeBSD/ports/ports/ports.tar.gz
Das sind zur Zeit etwa 36 MB. Allerdings sollte es ja
genügen, die Ports-Collection maximal einmal pro Woche
zu aktualisieren; insofern ist es nicht allzu tragisch
(wenn auch nicht besonders schön).
Gruß
Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co. KG, Marktplatz 29, 85567 Grafing b. M. Handelsregister: Registergericht Muenchen, HRA 74606, Geschäftsfuehrung: secnetix Verwaltungsgesellsch. mbH, Handelsregister: Registergericht Mün- chen, HRB 125758, Geschäftsführer: Maik Bachmann, Olaf Erb, Ralf Gebhart FreeBSD-Dienstleistungen, -Produkte und mehr: http://www.secnetix.de/bsd It's trivial to make fun of Microsoft products, but it takes a real man to make them work, and a God to make them do anything useful. To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Wed 28 Mar 2007 - 14:42:33 CEST