Sorry, kleine Korrektur ...
Oliver Fromme <olli(at)lurza.secnetix.de> wrote:
> Der Knackpunkt ist, daß Greylisting genau dann nichts
> bringt, wenn der Spammer einen »richtigen« Mailserver
> verwendet, der sich an das (E)SMTP-RFC hält, Antworten
> parst und Mails queuet.
Das ist nicht ganz korrekt; auch in so einem Fall kann
Greylisting einen Nutzen haben. Durch die Verzögerung der
Annahme der E-Mail erhöht sich nämlich die Wahrscheinlich-
keit, daß der Spammer in der Zwischenzeit auch eines der
im Internet verteilten Honeypot-Systeme trifft, woraufhin
er in entsprechenden DNS-Blacklists landet. Verwendet man
solche Blacklists (zusätzlich zum Greylisting), wird dann
die E-Mail beim zweiten Zustellversuch endgültig abgelehnt.
Gruß
Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co. KG, Marktplatz 29, 85567 Grafing Dienstleistungen mit Schwerpunkt FreeBSD: http://www.secnetix.de/bsd Any opinions expressed in this message may be personal to the author and may not necessarily reflect the opinions of secnetix in any way. "anyone new to programming should be kept as far from C++ as possible; actually showing the stuff should be considered a criminal offence" -- Jacek Generowicz To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Thu 13 Jul 2006 - 13:31:28 CEST