Re: Ansprechen eines Changers unter BSD - mtx

From: Bernd Walter <ticso(at)cicely12.cicely.de>
Date: Thu, 6 Oct 2005 13:57:54 +0200

On Thu, Oct 06, 2005 at 01:03:24PM +0200, Oliver Fromme wrote:
> Bernd Walter <ticso(at)cicely12.cicely.de> wrote:
> > On Wed, Oct 05, 2005 at 05:27:28PM +0200, Oliver Fromme wrote:
> > > Bernd Walter <ticso(at)cicely12.cicely.de> wrote:
> > > > Hannes Widmer wrote:
> > > > > On Wed, 5 Oct 2005 15:13:29 +0200
> > > > > "Oliver Fromme" <olli(at)lurza.secnetix.de> wrote:
> > > > > eben mit chio ..hab ich auch auf google gefunden aber geht auch nicht.
> > > > > Schau, wenn ich in der console diesen command ausführe der Bacula auch
> > > > > machen würde, gehts:
> > > > >
> > > > > /usr/local/sbin/chio-bacula /dev/ch0 load 2 /dev/sa0
> > > > > /usr/local/sbin/chio-bacula /dev/ch0 unload 2
> > > >
> > > > Keine Ahnung was das wieder für ein Spielzeug ist.
> > >
> > > Funktioniert eigentlich recht gut. Natürlich nur, sofern
> > > man es korrekt konfiguriert. :-)
> >
> > Das hat nur den Anschein, als ob.
>
> Wenn ein Privatanwender damit seine mp3-Dateien (nur als
> Beispiel) sichern und später wieder restaurieren kann (vor-
> zugsweise per GUI), dann ist damit erstmal die grundlegende
> Funktionalität erfüllt. Da würde ich nicht von »Anschein«
> reden.

Für mich ist es eine Vertrauensfrage.
Was nutzt mir ein Backup, bei dem ich mir nicht sicher sein kann,
dass es wirklich lesbar ist.
Natürlich kann man (und sollte auch) es testen, aber das offenbahrt
nicht die Probleme, die in Grenzsituationen auftreten können.

> Ob man nur seine Backups per cpdup auf eine Wechselplatte
> macht, per manuellem dump oder tar auf Bänder, oder mit
> Amanda oder Bacula auf DVD-R, oder mit einem kommerziellen
> Tool auf eine oder mehrere Tape-Libraries -- Jedes dieser
> Verfahren hat Vor- und Nachteile, aber jedes davon funktio-
> niert, innerhalb seiner Parameter.

Sicher.

> > Siehe unten: es fehlt grundlegende Funktionalität.
>
> Laß es mich anders formulieren: Es fehlt Funktionalität,
> die für _Dich_ grundlegend sein mag. Das heißt aber nicht,
> daß das auch für alle anderen Menschen gelten muß.

Natürlich - für die Anwendung ohne Streamer und Wechsler ist
da auch nichts gegen zu sagen, das sind Parameter wo die Software
sicherlich sauber laufen wird, aber ansonsten ist das IMHO
Glücksspiel.

> > [...]
> > > Der Hauptnachteil von Bacula ist -- in meinen Augen -- die
> > > Abhängigkeit von einer SQL-Datenbank. Naja, immerhin wird
> > > auch PostgreSQL unterstützt, nicht nur Mysql.
> >
> > Nun - du kommst mit der Funktionalität nicht ohne Datenbank aus.
>
> Das ist richtig, ich habe dagegen auch nichts gesagt. Ich
> würde aber eine integrierte Lösung (zumindest optional)
> vorziehen, anstelle einer prinzipiellen Abhängigkeit von
> einer separaten SQL-Datenbank.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht, bin selber wieder bei Postgres
gelanded, weil alles andere Mist ist.
Natürlich mag es für einige Konzepte reichen eine Textdatei zu pflegen,
/etc/dumpdates erfüllt ja auch seinen Zweck, aber fürs Medienmanagement
ist SQL ein durchaus sinnvolle Sache.

> > Du musst nur dafür sorgen, dass die Datenbank sich auch ohne Datenbank
> > restaurieren lässt.
>
> Ja, in der Tat, aber meistens erfordert das, alle Bänder
> der Reihe nach durchzulesen, was Ewigkeiten dauert. So war
> das zumindest bei Amanda.

Bei Amanda sollte man sich regelmässig die Sicherungsmedien vom
Sicherungsserver melden lassen und anderweitig speichern.
Ich wüstse auch kein anderes Koonzept für dieses Problem.

> Besser, wenn man den Index zusätzlich auf einer Floppy oder
> CD-RW speichert. Spart Nerven. :-)

Ja, siehe oben, wer das nicht tut ist selber Schuld, wenn er alle
Medien einlegen muss.
Immerhin ist das bei Amanda normalerweise eine überschaubare Menge.

> Aber wenn Du Bacula, Amanda, afbackup u.ä. nicht magst, was
> empfiehlst Du dann als Alternative? Für mich wäre natür-
> lich grundsätzliche Voraussetzung, daß es Open Source sein
> muß.

Ich arbeite mit einer Mischung aus eigener Software und Legato.
Letzteres aber Mangels Source und Platformsupport mehr aus Altlast
heraus.

-- 
B.Walter                   BWCT                http://www.bwct.de
bernd(at)bwct.de                                  info(at)bwct.de
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Thu 06 Oct 2005 - 13:59:30 CEST

search this site