Am Mi, den 12.05.2004 schrieb Christian Schmidt um 17:46:
> Hallo Patrick,
> 
> Patrick Hess, 12.05.2004 (d.m.y):
> 
> > 	T-Online:
> > 	  set phone "0191011"
> > 	  set authname 1111111111112222222222220001(at)t-online.de
> > 	  set authkey 44444444
> > 	  set login
> > 	  set timeout 300
> > 	  set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255
> > 	  add default HISADDR
> > 
> > Bei "set phone" kommt die Telefonnummer von T-Online rein.
> > 
> > Der "authname" setzt sich zusammen aus deiner zwölfstelligen 
> > Anschlußkennung (als Einsen angedeutet), der zwölfstelligen 
> > T-Online-Nummer (die Zweien) und zum Schluß der vierstelligen 
> > Anschlußkennung (üblicherweise 0001) sowie dem "@t-online.de".
> 
> Das Anhaengsel "@t-online.de" ist aber AFAIK nur bei DSL noetig.
> Keine Ahnung, ob es bei EInwahl via Modem/ISDN stoert...
Bei ISDN benutze ich folgendes Schema:
111111111111222222222#3333
1: Anschlußkennung (12 Stellen)
2: T-Online-Telefonnummer
3: Mitbenutzerkennung (beginnend mit 0001, nicht 0000!)
AFAIR muß das "#" genau dann vorhanden sein, wenn die Telefonnummer
(hier mit Vorwahl) *nicht* genau 12-stellig ist, wenn doch darf es
*nicht* vorhanden sein. Und es muß in den meisten Konfigurationsdateien
mit einem "\" vorweg vor Interpretation durch die Shell geschützt
werden.
Also etwa:
00001234567808987654321#0001
bzw.
0000123456780899876543210001
für eine fiktive Münchner Telefonnummer (089).
HTH,
Marc
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Thu 13 May 2004 - 01:17:39 CEST