Oliver Brandmueller wrote:
>Hallo.
>
>On Mon, Mar 01, 2004 at 03:49:21PM +0100, Martin Hasenbein wrote:
>  
>
>>>Meine Frage, gibt es alternativen zur Zahlung?... Ich meine 
>>>Privat kann man sich dies kaum leisten aber ich hab mit 
>>>meinem Kollegen unseren eigenen Mailserver und ca 90 
>>>Accounts drauf.
>>>      
>>>
>>Wir fragen bei uns in der Firma diese beiden Liste:
>>
>>relays.ordb.org
>>sbl.spamhaus.org
>>
>>Die sind immer noch kostenlos.
>>Alternativ koenntest Du dir auch mit dem rbldns von Bernstein
>>eine eigene RBL-Liste aufsetzen :)
>>    
>>
>
>Ich möchte an dieser Stelle mal ein großes
>
>"ABER IHR WISST, WAS IHR DA TUT???" 
>
>anbringen. RBLs sind eine prima Sache, man kann sie z.B. bei 
>SpamAssassin benutzen, um den Score zu erhöhen. Und in je mehr 
>Blacklists jemand drin ist, desto wahrscheinlicher wird es, daß die Mail 
>dann auch in der Tonne landet.
>
>In der SMTP-Connection aufgrund von Blacklists zu blocken ist allerdings 
>eher... sagen wir mal... mutig :-) Die Listen sind, wie mein Vorredner 
>bereits bemerkte, sehr schwer zu pflegen. Und so landen denn auch gerne 
>mal ernsthafte Provider, die auch auf Beschwerden auch prompt reagieren, 
>in oslchen Blacklists. Teilweise ist es eine schwierige und langweirige 
>Prozedur, dort wieder rauszukommen; als besonderes Beispiel sei hier mal 
>SpamCop erwähnt.
>
>  
>
Ja, aber man muß die auch nicht abonnieren.
Gerade  die Dynamic IP Blocklisten sind sehr praktisch.
>Es ist nicht imemr leicht von außen die Qualität so einer Liste zu 
>beurteilen. Bei reinen Open Relay Listen (wie ORDB) oder bei 
>Dialup-Listen (meist kostenpflichtig) ist die Situationmeist noch 
>erträglich, bei allem, was nach reported Spam issues geht, handelt man 
>sich schnell mal größere Mengen "False Positives" ein, die mail wird 
>einfach geblockt und der Absender kann noch nichtmal bescheid sagen, daß 
>dem so ist. Trifft dann gerne die gesamten Hostingbereiche von 1&1, 
>Schlund und Konsorten.
>
>  
>
Naja, aber im Normalfall gibt es bounces und der Absender sieht 
zumindest das es ein Problem gibt.
RBLs sind absolut effizient, wenn es darum geht, die Signal/Noise Ration 
in der Mail wieder zu erhöhen. Es ist einfacher, eine echte Mail aus 15 
SPAMs im Spam-folder rauszusortieren als aus 70 oder 100.
Auf meinem Server, der momentan nur die Mail für mich selbst macht 
kriege ich 5000-6000 durch rblsmtpd abgelehnte Verbindungen pro Monat - 
Tendenz fallend !
Das ist entweder SPAM oder Mail von nicht-existierenden Usern bei 
anderen ISPs an nicht-existierende User hier, der als Double-Bounce doch 
wieder bei mir enden würde oder potentielle relay-versuche etc.
Ab- und zu fliegt mal wieder eine Mail raus, weil ein Schlaumeier direkt 
von der Dial-Up Line auf meinen Server senden wollte - aber das ist  in 
den meisten Fällen eh' nichts brandwichtiges, sind meistens irgendwelche 
Ebay-Händler.
Je mehr man RBLed, desto weniger SPAM wird versucht zu senden, langfristig.
Rainer
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Mon 01 Mar 2004 - 21:24:39 CET