Patrick Hess <patrick_hess(at)t-online.de> wrote:
> Florian Unglaub schrieb:
> > ich habe meinen Kernel die SCSI-Emulation für Atapidevices eingebaut.
> > Funktioniert soweit auch ganz gut, ich kann z.B. mit 'cdrecord' und
> > 'cdrdao' CD's brennen. Vorher konnte ich mit 'cdcontrol' auch CD's
> > anhören. Muss ich dafür jetzt das IDE-Device (acd0c) oder das
> > SCSI-Device (cd0c) benutzen?
>
> So ganz Linux-like würde ich jetzt sagen, daß du für alle
> Anwendungen das SCSI-Device auswählen mußt. Ein IDE-Gerät gibt es
> für die nicht mehr. Das kennt nur noch der Kernel, der dann die
> Umsetzung von SCSI auf IDE vornimmt.
>
> Aber was spricht dagegen, es einfach mal auszuprobieren?
Das habe ich mich auch gefragt.
FWIW, bei mir funktioniert cdcontrol auch mit atapicam.
(Wenn ich mal 'ne Audio-CD auf einem Rechner abspiele, neh-
me ich allerdings meisten »tosha -o - | pcmplay -«, weil
das auch ohne extra Audiokabel funktioniert. Man braucht
allerdings ein gepatchtes tosha für atapicam.)
Gruß
Olli
-- Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co KG, Oettingenstr. 2, 80538 München Any opinions expressed in this message may be personal to the author and may not necessarily reflect the opinions of secnetix in any way. "They that would give up essential liberty for temporary safety deserve neither liberty nor safety." -- Benjamin Franklin To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Wed 05 Mar 2003 - 23:27:39 CET