On 01-Sep-99 Oliver Fromme wrote:
> Ich schon...
>
> IRQ 13 wurde nur bis 486er-Zeiten für die FPU benötigt.
> Pentiums brauchen ihn nicht mehr. (Wenn Du auf einem Pentium
> unter FreeBSD "vmstat -i" machst, sollte er auch nicht bei
> npx0 angezeigt werden.)
Hm, der Kasten hier (486DX2-80, ISA/VLB-Board) zeigt bei vmstat -i auch
keinen Int 13 als verwendet. Der kernel meint dazu beim Booten:
npx0 flags 0x1 on motherboard
npx0: INT 16 interface
Das unterscheidet sich nun nicht gerade von dem Pentium-II, mit dem ich
das gerade verglichen habe (486er: 2.2.8-STABLE, Pentium: 4.0-CURRENT bzw.
3.2-STABLE)
Ist mein 486er jetzt besonders fortschrittlich oder kaputt?
Und warum kann ich im PCI-Setup einer solchen Kiste (in den konkreten
Fällen ASUS P2B-S Boards) den IRQ 13 nicht anderweitig verwenden?
Erleuchtung ausdrücklich gewünscht :-) Immerhin habe ich auch noch wie
verrückt Zettel gemalt und Jumper gesteckt, um in einem Board vier SIOs,
zwei LPTs, einen Adaptec SCSI-Hostadapter, eine Netzwerkkarte, Grafik-
karte und mehr zum Spielen zu bekommen... (Alles mit je einem IRQ...)
Gruß,
Martin
-- /| /| | /| / ,,You know, there's a lot of opportunities, / |/ | artin |/ |/ elk if you're knowing to take them, you know, there's a lot of opportunities, Freiberg/Saxony, Germany if there aren't you can make them, mw(at)theatre.pandora.sax.de make or break them!'' (Tennant/Lowe) To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Thu 02 Sep 1999 - 03:54:30 CEST