Hi,
User-PPP empfiehlt sich deswegen, weil sich damit die Frage
nach den Beispielkonfigurationen von selbst ergibt:
Es ist auf angenehm hilfreiche Art dokumentiert,
siehe den "Pedantic PPP Primer" und ppp(8).
User-PPP bietet den Vorteil, alle notwendigen Bestandteile
einer Modem-PPP-Verbindung zu integrieren. Man muß nicht
mehr mit chat oder ähnlichem rumfummeln. Auch Einwahl
in das lokale Netz ist recht einfach und gut dokumentiert.
Ansonsten: Ein USR I-Modem ist ein TA, der über die V.24
angeschlossen ist?
Bis dann.
TITUS
Dominik Brettnacher wrote:
>
> Ich habe irgendwo in der Weltgeschichte einen BSD-Rechner stehen, der über
> ein USR I-Modem per ISDN mit dem Rest der Welt verbunden ist.
>
> Ich möchte nun einen PPP-Server so einrichten, daß ich von meiner
> BSD-Kiste hier und eventuell auch mit Windows darauf zugreifen kann.
> Empfiehlt sich da eher Userland- oder Kernel-PPP? Hat jemand irgendwelche
> Beispielkonfigurationen parat, die er mir schicken könnte?
>
> Vielen Dank und viele Grüße
>
> --
> Dominik - http://www.saargate.de/~domi/
>
> To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
> with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 24 Aug 1999 - 09:48:50 CEST