> Das Subject beschreibt schon etwas mein Problem:
> (1) Wie kann ich den vi dazu bringen, dass er die Umlaute darstellt?
Das hat meines Wissens nichts mit vi zu tun. Setze einfach mal
die folgende Umgebungsvariable (z.B. in /etc/profile):
LC_ALL=de_DE.ISO_8859-1
Damit tut's bei mir problemlos.
> (2) Wie verhindere ich, dass wenn ich an den Zeilenanfang wechsle, der
> vi in den Command-Modus geht.
Das ist mir auch schon aufgefallen, ich weiß aber keine Abhilfe.
> (3) Ich habe einen neuen Rechner mit 2 Netzkarten drin (pnp).
> Wie bekomme ich heraus, welche ioports sie belegen?
> Unter linux gibt es im Verzeichnis /proc Dateien, die mir IRQ und IOAdresse
> anzeigen, bzw das Toll "isapnp". Gibt es sowas auch unter FreeBSD (ich
> möchte nicht erst M$ installieren ...)
IRQ's kannst Du so anzeigen lassen:
vmstat -i
IO-Ports weiß ich leider nicht, brauchst Du normal aber auch nicht.
> und last but not least
> (4) Dieser Rechner soll als Router mit IP Filtern konfiguriert werden.
> Da 2 Netzkarten (klar- als Router) drin sind meine Frage: muß bei jeder
> Regel angegeben werden, welches Interface gemeint ist ?
Nein.
> Beispiel:
> ed0 = Interface zum Internet
> ed1 = internes Subnet mit ftp, www etc.
>
> zulassen von ftp :
> /sbin/ipfw add allow tcp from any to x.x.x.x 21 via ?
>
> oder Leute, die ins Internet dürfen sollen:
>
> /sbin/ipfw add allow tcp from "internes Netz" to any via ?
Du kannst das "via" auch weglassen:
/sbin/ipfw add allow tcp from any to x.x.x.x 21
Ciao
Stefan
-- --- Communications powered by FreeBSD --- Stefan Herrmann Löwenburgstr. 81 D-53229 BonnReceived on Sun 20 Sep 1998 - 20:16:31 CEST