In article <6yKtaOPEoRB(at)subloch.swb.de> you write:
>ich mache mir gerade Gedanken um das Spielen mit NIS/YP und amd.
>Da hier mittlerweile 3 FreeBSD Rechner (2x586 und 1x486) im Netz
>existieren, dachte ich mir, nicht nur /home von einer kiste für alle
>exportieren zu lassen, sondern auch noch /usr (also nicht nur ports).
>Spricht seitens der FreeBSD Technik etwas dagegen (abgesehen von der
>Beachtung der Verfügbarkeit)? Anregungen?
Es gibt das Problem, dass die Packages/Ports sich normalerweise in
/usr/local (also geshared) installieren, ihre Installationsinformationen
jedoch in /var/db/pkg ablegen. Es ist daher wichtig, bei einem gemeinsam
genutzten /usr-filesystem darauf zu achten, Softwareinstallationen
nur auf dem Fileserver durchzufuehren, und ggf. notwendige Aenderungen
in den privaten Filesystemen nach der Softwareinstallation nachzuziehen.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, /usr auf den Clients read-only zu
mounten.
Im praktischen Betrieb macht das keine Probleme.
Gruesse - Hans
Received on Thu 23 Jul 1998 - 22:07:25 CEST