On Wed, Oct 08, 1997 at 03:30:08AM +0200, Slaven Rezic wrote:
>>
>> On Tue, Oct 07, 1997 at 03:27:17PM +0200, Wolfram Schneider wrote:
>>>
>>> [Zur Information]
>>>
>>> http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/docs/umlaute-faq/umlaute-faq.html
>>>
>>> Benutzung von Umlauten auf FreeBSD-Systemen
>>> Autor: Slaven Rezic <eserte(at)cs.tu-berlin.de>
>>> $Date: 1997/08/26 07:55:08 $
>>
>> Sieht gut aus.  Schade, daß es so zerstückelt ist.  Nach 10 Screens
>> mit insgesamt etwa 40 Zeilen Text hatte ich keine Lust mehr.  Hat
>> jemand Interesse daran, das ganze in vielleicht 4 oder 5 große Screens
>> zusammenzufassen?
>>
>
> Fürs lineare Lesen empfehle ich:
> http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBSD/docs/umlaute-faq/umlaute-faq.latin1
Danke.  Im Prinzip sieht's besser aus, allerdings:
                  BBeennuuttzzuunngg vvoonn UUmmllaauutteenn aauuff FFrreeeeBBSSDD--SSyysstteemmeenn
                 Autor: Slaven Rezic <eserte(at)cs.tu-berlin.de>
                         $Date: 1997/08/28 21:26:42 $
                                   AAbbssttrraacctt
     Dies ist eine kurze Beschreibung für die Benutzung von (deutschen)
     Umlauten unter FreeBSD. Es werden Aspekte wie Ein- und Ausgabe behan
     delt, sowohl auf Betriebssystemebene als auch auf der Ebene von Pro
     grammen.  Mit deutschen Umlauten sind im folgenden Text die Zeichen
     ä, ö, ü, Ä, Ö, Ü und ß gemeint (obwohl ß genaugenommen kein Umlaut
     ist).
_1_.  _W_a_h_l _d_e_s _Z_e_i_c_h_e_n_s_a_t_z_e_s
Villeicht sollst Du's filtern.  Und ein Hinweis darauf im
umlaute-faq.html wär' auch nicht schlecht.
Greg
Received on Wed 08 Oct 1997 - 03:59:19 CEST