Hallo Liste,
mein Rechner (aktuelles FreeBSD 6) hat 2 Platten (ad0 und ad2).
Urspruenglich war FreeBSD 6 auf ad0, die aber zunehmend unsicher wird:
SWAP (ad0s1b) hat definitiv defekte Sektoren.
Als ad2 hinzukam, habe ich direkt Platz fuer ein Basissystem gelassen
und 2 Slides eingerichtet habe: ad2s1 hat Partitionen fuer ROOT, SWAP
(ad2s1b), /var (ad2s1e) und /usr (ad2s1f). Davon sind SWAP, /var und /usr
auch schon im Betrieb (genau wie die Daten-Partitionen auf ad2s2[d-f]).
Die (zukuenftige) ROOT-Partition hat erstmal das Label ad2s1d bekommen,
da die zunaechst noch auf ad1 blieb (Zeitproblem damals) und ich nicht
zwei "a"-Partitionen in System wollte (waere das ein Problem?).
Jetzt soll aber auch / auf die zweite Platte (ad2), damit die "alte"
Platte jederzeit rausfliegen kann.
Jetzt ergeben sich ein paar Fragen:
1. ad2s1a kann ich einfach erzeugen, indem ich ad2s1d umbenenne und das
neue Label schreibe, oder? Das fehlende "d" wirkt sich nicht negativ
aus; richtig?
2. Den Bootsektor von ad2 muss ich neu schreiben, wenn ich die dann (als
ad0) an den 1. IDE-Port stoepsel. Auf ad0 ist jetzt ein GRUB, den ich
aber eigentlich nicht mehr brauche.
3. Bei der Aktion will ich gleichzeitig von FreeBSD 6 auf 7 updaten, und
frage mich, wie ich das am geschicktesten, schnellsten,
unkompliziertesten anstelle (ohne Update: einfach System kopieren,
etc.; Update von 6 auf 7 auf meinem Laptop hat mir gezeigt, dass die
sauberste Loesung eine Neuinstallieren von 7 ist; die Ports muessen
sowieso neu).
4. Ich habe die Partitionen mit glabel mit Namen versorgt. Muss ich da
irgendwas beachten? FBSD 7 kann mit den 6er Labels doch was anfangen,
so dass die /etc/fstab eigentlich (fast) ungeaendert uebernommen
werden kann (so hatte ich das gedacht; daher die Label).
5. Ich habe eine (Teil-)Home-Partition mit geli verschluesselt. Die
Schluessel liegen auf einem USB-Stick. Auchg von der Seite sind
keine Probleme zu erwarten, oder?
Habt ihr noch Tipps und Gedanken hierzu, die mich vor einem ganz
eleganten Knieschuss bewahren (Reihenfolge der Schritte neu bsdlabeln,
Boot-Partition, .
Hier die Ausgabe von bsdlabel ad2s1:
"System"-Teil
# bsdlabel /dev/ad2s1
# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
b: 2097152 614400 swap
c: 51200031 0 unused 0 0
d: 614400 0 4.2BSD 2048 16384 38408
e: 614400 2711552 4.2BSD 2048 16384 38408
f: 47874079 3325952 4.2BSD 2048 16384 28552
- "b": SWAP
- noch KEINE a-Partition fuer /
dafuer ist die d-Partition vorgesehen
- e-Part fuer /var
- f-Part fuer /usr
Vielei Fragen; daher vielen Dank fuer die Tipps und Gruesse von der
Ostsee,
Karsten
PS: die alte Platte (also jetzt noch ad0) beherbergt im Moment (neben
/) auf den alten System-Partitionen Exerimentier-Jails, die ich auch
erstmal weiter betreiben will.
-- Karsten Rothemund <karsten(at)photor.de> /"\ PGP-Key: 0x7019CAA5 \ / Fingerprint: E752 C759 B9B2 2057 E42F \ ASCII Ribbon Campaign 50EE 47AC A7CE 7019 CAA5 / \ Against HTML Mail and News
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Mon 02 Jun 2008 - 14:58:08 CEST