On Sat, Jan 18, 2003 at 01:28:01PM +0100, Bernd Walter wrote:
> On Sat, Jan 18, 2003 at 12:59:40PM +0100, Andreas Braukmann wrote:
> > Hat es. Bei den 166 MHz CPUs (2700+ / 2800+) arbeitet
> > die Diode auf dem Die nun verlaesslich. (Sagen die
> > Testberichte zu den Boards, die mit den CPUs umgehen
> > koennen.)
>
> Diode sagt aus, daß sich die CPU nicht selbstständig um den Eigenschutz
> kümmern kann.
Ja.
> Es hängt also mal wieder davon ab, was das Board bei Übertemperatur
> für Maßnahmen ergreift.
Leider, ja. Aber immerhin ist ein Ueberhitzungschutz ueberhaupt
implementierbar. Und laut ct-Test zu den nForce2-Boards, ist es
den Boardherstellern gelungen, dies zu tun. (Warum die AMD-
Ingenieure keine vollstaendig interne Loesung implementieren
wird wohl ein ewiges Mysterium bleiben :-/)
Hier mal ein Zitat aus dem ct-Test:
| "Der Athlon XP hat einen internen Temparaturmessfuehler, mit dem
| sich ein Uberhitzungsschutz fuer den Prozessor realisieren laesst.
| Zwar kann das BIOS oder ein Ueberwachungsprogramm die Temperatur
| auslesen und das Abschalten des Systems veranlassen. Einen
| besseren Schutz bieten jedoch erst Hardware-Schutzschaltungen, die
| den Prozessor ohne Eingreifen eines Programms abschalten. Eine
| derartige Schaltung fehlt nur bei Chaintech."
-Andreas,
haette gerne die Performance eines Athlon 2800+ zur Verlust-
leistung eines PIII ULV ;-)
D.h.: eigentlich wuerde mir auch weniger CPU-Leistung reichen,
Hauptsache I/O- und Speicherbandbreite stimmten. Aber in der
Kombination gibt es das wohl nicht. :-/
-- sick nature. To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the messageReceived on Sat 18 Jan 2003 - 14:24:39 CET