On 1998-09-05 12:07:29 +0200, Martin Cracauer wrote:
> Eine wesentliche Eigenschaft der ports-collection ist es, dass
> automatisch nur die Ports gebaut werden, die auch in /usr/ports als
> directory vorhanden sind.
>
> Man kann also sehr wohl genau seine Wunschports dort vorhalten und mit
> einem Schlag genau seine Wunschcollection neu bauen und installieren,
> und zwar ohne grosse shellscripts.
>
> Man muss allerdings dafuer Sorge tragen, dass man auch alle Ports, die
> man als de[pendencies braucht, in dieser ausgecheckten Hierarchy hat.
>
> Und leider kann CVS dies nicht vollautomatisch updaten, ohne dass man
> wieder alle Prts auscheckt.
Ich habe ein Script geschrieben, dass die dependencies
automatisch auscheckt. Ausgabe ist ein ausfuehrbares
Shell-Script. Beispiel: um gnuplot(1) und xfig(1) zu
compilieren:
$ portcheckout.pl gnuplot xfig
cd /tmp || exit 1
PORTSDIR="/tmp/ports"; export PORTSDIR
DISTDIR="/usr/ports/distfiles"; export DISTDIR
# checkout ports
# gnuplot-340
cvs co ports/math/gnuplot
# xfig-3.2.2
cvs co ports/graphics/xfig
# checkout depencies
# netpbm-94.3.1
cvs co ports/graphics/netpbm
# png-1.0.2
cvs co ports/graphics/png
# xpm-3.4k
cvs co ports/graphics/xpm
# Xaw3d-1.3
cvs co ports/x11-toolkits/Xaw3d
# XFree86-3.3.2
cvs co ports/x11/XFree86
# gd-1.3
cvs co ports/graphics/gd
# jpeg-6b
cvs co ports/graphics/jpeg
# tiff-3.4
cvs co ports/graphics/tiff34
# gnuplot-340
cvs co ports/math/gnuplot
# transfig-3.2
cvs co ports/print/transfig
# xfig-3.2.2
cvs co ports/graphics/xfig
# gnuplot-340
(cd ports/math/gnuplot && make)
# xfig-3.2.2
(cd ports/graphics/xfig && make)
Bei Interesse kann ich einen Port draus machen
oder es einfach auf meiner Homepage ablegen.
-- Wolfram Schneider <wosch@freebsd.org> http://www.freebsd.org/~w/Received on Sun 06 Sep 1998 - 19:40:05 CEST